

Google als Krisengewinner
16. Oktober 2009, 12:15
Google-Chef Eric Schmidt: "Damit ist das Schlimmste überstanden".
Google-Chef Eric Schmidt: "Damit ist das Schlimmste überstanden".
Der US-amerikanische Internetriese Google hat im dritten Quartal seines laufenden Geschäftsjahres (Juli bis September) den höchsten Gewinn seiner Geschichte verbucht. Dieser stieg, verglichen mit der Vorjahrsperiode um 27 Prozent auf 1,64 Milliarden Dollar. Der Umsatz stieg um 7 Prozent auf 5,94 Milliarden Dollar. Damit sei das Schlimmste überstanden, sagte Google-Chef Eric Schmidt in einer Telefonkonferenz.
Mit Anzeigen auf Google-eigenen Seiten nahm der Konzern 3,96 Milliarden Dollar ein, was einem Plus von 8 Prozent entspricht). Das Anzeigenprogramm AdSense erzielte im dritten Quartal einen Umsatz von 1,8 Milliarden Dollar (plus 7 Prozent). Rund 53 Prozent des gesamten Umsatzes erwirtschaftet der Suchmaschinen-Gigant ausserhalb der USA. Google rechnet in den nächsten zwei Jahren weiter mit besseren Zahlen. Das Videoportal YouTube, das Google vor rund drei Jahren für 1,76 Milliarden Dollar kaufte, nähere sich der Gewinnzone, hiess es weiter.
Bis Ende des Jahres will Google sein Investitionsvolumen deutlich erhöhen, kündigte Schmidt weiter an. Man wolle wieder neue Mitarbeiter einstellen und sei offen für strategische Übernahmen - sowohl kleine als auch grosse. (bt)
Loading
Klarna streicht jede zehnte Stelle
Das schwedische Startup ist Europas wertvollstes Fintech. Nun aber sollen rund 700 Angestellte ihren Job verlieren.
Leichtes Wachstum bei Salt
Salt hat im ersten Quartal 2022 an Umsatz zugelegt. Auch bei den Firmenkunden ist der Telco man gewachsen.
Softwareone: Solutions und Services legen wieder deutlich zu
Der Stanser Softwarelizenzhändler ist mit einem um fast 15% gesteigerten Bruttogewinn ins neue Jahr gestartet. Treiber waren Cloud-Services und Zukäufe.
Cisco muss Ziele nach unten korrigieren
Die Covid-Lockdowns in China und der Krieg in der Ukraine machen dem Konzern zu schaffen. Cisco erwartet im laufenden Quartal einen Umsatzrückgang.