

Google baut Cloud-Infrastruktur mit weiteren Seekabeln aus
16. Januar 2018, 16:14
Google baut seine Cloud-Infrastruktur mit weiteren Unterseekabeln aus.
Google baut seine Cloud-Infrastruktur mit weiteren Unterseekabeln aus. Es würden drei neue Kabel verlegt, kündigte der Konzern an.
Diese würden zum einen Chile mit Los Angeles, die USA mit Dänemark und Irland sowie Hongkong und Guam miteinander verbinden. 2019 sollen sie in Betrieb genommen werden, schreibt Google in einem Blog-Post.
"Havfrue", das US-Dänemark-Irland-Kabel, wird im Konsortium mit Facebook, Aqua Comms und Bulk Infrastructure gebaut.
Über Seekabel werden mehr als 90 Prozent des weltweiten Datenverkehrs abgewickelt, über Google bis zu 25 Prozent. Mit der Investition will Google primär das Cloud-Angebot ausbauen.
Der Konzern hat in den vergangenen drei Jahren etwa 30 Milliarden Dollar in seine Infrastruktur investiert. Laut Google-Chef Sundar Pichai zählt das Cloud-Geschäft zu einer der drei Prioritäten des Unternehmens.
Zudem eröffnet Google "Niederlande" und "Finnland" als neue RZ-Regionen in Europa. (mag/sda)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.
US-Kartellwächter klagen erneut gegen Google
Das Justizministerium wirft dem Konzern wettbewerbsfeindliche Methoden im Ad-Tech-Bereich vor und fordert eine Zerschlagung.
Auch Google muss sparen – 12'000 Stellen weg
Nach Microsoft setzt auch Google im grossen Stil den Rotstift an und streicht 12'000 Jobs.