

Google bläst Yahoo-Deal ab
5. November 2008, 15:45
Der --http://www.
Der vor vier Monaten gross angekündigte Handel zwischen Google und Yahoo bekannt gegeben, dass man die Übereinkunft mit Yahoo beendet habe.
Im Rahmen der Vereinbarung hätte Yahoo bei Google gebuchte Anzeigen auf seinen eigenen Webseiten, seiner Suchmaschine sowie den Seiten von Partnern einblenden können. Für Yahoo hätte dies eine grössere Auslastung seiner Suchabfragen und Inhalte mit kontextsensitiver Werbung un damit grössere Einnahmen bedeutet. Google wiederum hätte sein Werbenetzwerk noch deutlich vergrössern und gleichzeitig dem Rivalen Microsoft einen Klotz zwischen die Beine werfen können, wenn der Softwareriese doch wieder einmal eine Übernahme von Yahoo ins Auge fassen würde.
Google hat aber bereits ein starkes Übergewicht im Markt für Online-Werbung, und die Übernahme seiner Anzeigen durch den grössten Konkurrenten Yahoo hätte Google in vielen Ländern eine de-fakto-Monopolstellung verschafft. Kein Wunder also, dass Antikartellbehörden den Deal äusserst skeptisch betrachteten und genau unter die Lupe nahmen. Nach vier Monaten Verhandlungen scheint Google nun keine Chance mehr gesehen zu haben, dass der Deal ohne allzu störende Auflagen hätte durchgezogen werden können. Falls man es doch getan hätte, so Google, hätte man grosse und lange andauernde juristische Auseinandersetzungen riskiert und wohl auch die Beziehungen zu anderen Partnern belastet. (hjm)
Loading
Microsoft zieht Windows 10 nach und nach den Stecker
Für gewisse nicht aktualisierte Versionen wird es bald keine Security-Updates mehr geben. Das Gleiche gilt für Windows-Server ab August. Weitere Produkte folgen bald.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.