Google bleibt in Kauflaune

7. März 2011 um 12:16
  • international
  • google
  • strategie
image

Google will trotz der weiter in die Höhe schiessenden Preise für Internet-Unternehmen seine Übernahmeaktivitäten in diesem Jahr auf mindestens gleicher Höhe halten, wie letztes Jahr, wie Googles Vice President für Corporate Development, David Lawee, in einem Gespräch mit dem 'Wall Street Journal' er

Google will trotz der weiter in die Höhe schiessenden Preise für Internet-Unternehmen seine Übernahmeaktivitäten in diesem Jahr auf mindestens gleicher Höhe halten, wie letztes Jahr, wie Googles Vice President für Corporate Development, David Lawee, in einem Gespräch mit dem 'Wall Street Journal' erklärte.
Google hatte letztes Jahr die bisherige Rekordzahl von 48 Übernahmen getätigt. Der grösste geplante Kauf, die Schnäppchen-Website Groupon, scheiterte aber aufgrund der Preisvorstellungen der Groupon-Betreiber. Google hat nach Schätzungen etwa fünf bis sechs Milliarden Dollar geboten.
Auch die Übernahmepreise für kleinere Internetunternehmen und Start-Ups, die weiter im Hauptfokus von Googles Übernahmeaktivitäten stehen, steigen gegenwärtig stark in die Höhe. Während viele Beobachter von einer neuen Internet-Blase reden, hält Dawid Lawee die Preise aber noch nicht für überzogen: "Sie sind hoch, aber sie reflektieren reale Chancen. Dies ist eine aufregende Zeit für Unternehmer"
Zu den Preistreibern gehören unter anderem Bieterkämpfe, da mittlerweile auch neue erfolgreiche Internetunternehmen wie Facebook oder Twitter über tiefe Taschen verfügen und als Käufer aktiv geworden sind. Zudem erhalten Internet-Start-Ups gegenwärtig auch relativ einfach Geld von Risikoinvestoren, so dass sie weniger auf Übernahmen erpicht sind und stattdessen vermehrt von einem Börsengang träumen. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Kanadische Facebook- und Google-User sehen bald keine News mehr

Ein Gesetz zwingt Tech-Konzerne Verlage zu entschädigen, wenn sie deren News verbreiten. Meta und Google legen sich nun mit der kanadischen Regierung an. Das Resultat des Kräftemessens dürfte für die Schweiz interessant sein.

publiziert am 3.8.2023 3
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023