

Google Cloud und OpenText rücken näher zusammen
11. Juli 2019, 09:13
Der Enterprise-Content-Management-Spezialist OpenText ist in eine strategische Partnerschaft mit Google eingetreten.
Der Enterprise-Content-Management-Spezialist OpenText ist in eine strategische Partnerschaft mit Google eingetreten. Das kanadische Unternehmen OpenText, das sich selbst lieber als Anbieter von Enterprise Information Management (EIM) bezeichnet, wird seinen Kunden Google Cloud als erste Wahl für Cloud-Auslagerungen empfehlen. Im Gegenzug soll Google OpenText für EIM-Services bevorzugen.
Technologisch gesehen sollen die Services und Produkte der beiden Unternehmen stärker integriert werden, um für Kunden die Auslagerung von EIM-Workloads in die Google Cloud und hybride Cloud-Umgebungen einfacher zu machen.
OpenText hat unter anderem die Absicht, das Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Angebot von Google Cloud namens Anthos zu nutzen, um containerisierte EIM-Applikations-Workloads in einer Multi-Cloud-Umgebung bereitzustellen und zu verwalten. Die containerisierten Versionen verschiedener EIM-Anwendungen seien ab heute allgemein verfügbar.
Die Google Cloud soll zudem für mehrschichtige Disaster-Recovery-Services genutzt werden. (Cloud, On-Premise und hybride Cloud-Umgebungen). Und eine weitere Absicht von OpenText ist es, seine Produkte in die G Suite von Google zu integrieren, um eine nahtlose Verbindung zu verschiedenen EIM-Services zu schaffen. (hjm)
Loading
Wechsel an der Alps-Spitze von Google Cloud
Vor rund 18 Monaten hatte Christian Martin als Managing Director Alps bei Google Cloud gestartet. Nun meldet die Firma einen Nachfolger.
Lieferkette bremst auch Tesla
Laut Firmengründer Elon Musk sind die Lieferkettenprobleme noch nicht ausgestanden. Tesla streicht bis zu 3,5% der Stellen.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.
Bechtle verspricht mit neuem Logistikstandort Supply Chain zu verkürzen
Ein neues Lager in Hamburg soll die Transportwege verschiffter IT-Produkte verkürzen und damit zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks beitragen.