

Google entlässt seine Anheurer
15. Januar 2009, 12:13
Die im letzten Herbst von Google von Google-CEO Eric Schmidt gemachte Ankündigung, dass man die Neueinstellungen wegen der Finanzkrise verlangsamen werde, führt nun zu ersten Entlassungen.
Die im letzten Herbst von Google von Google-CEO Eric Schmidt gemachte Ankündigung, dass man die Neueinstellungen wegen der Finanzkrise verlangsamen werde, führt nun zu ersten Entlassungen. 100 Stellen will der Suchmaschinengigant im Personalwesen, genauer in der Abteilung, die für die Anwerbung neuer Mitarbeiter zuständig ist, abbauen. Dies kündigt Laszlo Bock, Vice President of People Operations, in einem Blogbeitrag an. Die 100 Stellen entsprechen gemäss dem 'Wall Street Journal' nicht ganz einem Viertel der in der Personalbeschaffung beschäftigten Mitarbeiter.
Auch im Entwicklungsbereich spart Google weiter und will die Büros in Austin/Texas, im norwegischen Trondheim und im schwedischen Lulea schliessen. Der Konzern will die 70 betroffenen Entwickler jedoch behalten und diese an anderen Standorten weiterbeschäftigen, wie es in einem weiteren Blogbeitrag heisst. Google rechnet allerdings damit, dass nicht alle Mitarbeiter einen solchen Standortwechsel auf sich nehmen werden. Bereits im vergangenen September wurde das Entwicklungszentrum in Phoenix/Arizona geschlossen und die Mitarbeiter an andere Standorte verschoben. (bt)
Loading
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das sich am menschlichen Gehirn orientiert.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Google I/O: Verbesserte KI, neue Developer-Tools und Geräte
Google versucht sich erneut an einer AR-Brille. Auch das Google Wallet feiert ein Comeback.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden