

Google integriert MySQL in seine Cloud-Plattform
10. Oktober 2011, 09:37
Google dürfte schon bald wichtige eine Lücke in seiner Cloud-Plattform "App Engine" schliessen und einen Service für eine relationale Datenbank integrieren.
Google dürfte schon bald wichtige eine Lücke in seiner Cloud-Plattform "App Engine" schliessen und einen Service für eine relationale Datenbank integrieren. Letzte Woche hat der Suchmaschcinenriese den Start eines Preview-Tests für "Google Cloud SQL" angekündigt. Die relationale Datenbank, die auf MySQL basiert, kann während der Testphase kostenlos benützt werden, das spätere Pricing ist noch nicht bekannt.
Bisher war das Fehlen einer relationalen Datenbank in seinem Platform-as-a-Service-Angebot ein Nachteil für Google im Konkurrenzkampf beispielsweise gegen Amazons AWS oder Microsofts Azure. Die SQL-Integration soll es ermöglichen, sowohl bestehende Applikationen einfach auf die Plattform zu bringen, als auch auf der Plattform selbst traditionelle, auf einer relationalen Datenbank basierende Java- oder Python-Applikationen zu entwickeln. (hjm)
Loading
Google stellt seine KI-Pläne vor
Im Rahmen einer Keynote in Paris hat der Konzern gezeigt, welche Produkte er mit KI-Technologien ausstatten will.
SASE: weit verbreitet, aber oft unterschätzt
SASE (Secure Access Service Edge) hat sich während der Pandemie in vielen Firmen bewährt. Sie konnten damit schnell die durch Homeoffice veränderte Netzwerknutzung abfangen. Viele Unternehmen übersehen aber, dass sie damit nur einen Bruchteil der Möglichkeiten nutzen, die SASE bietet.
Bard vs. Ernie vs. ChatGPT: Der Wettlauf um die Vormacht im Internet
Microsoft treibt zusammen mit OpenAI Konkurrenten wie Google vor sich her. Auch in China soll demnächst ein mächtiges KI-Tool lanciert werden.
Fujitsu spaltet seine Business Group auf
Der japanische IT-Dienstleister teilt seine Global Solutions Business Group in zwei separate Einheiten auf. Damit will Fujitsu schneller auf Bedürfnisse reagieren können.