

Google kauft Musik-App Songza
2. Juli 2014 um 07:46
Die Datenkrake übernimmt einen Streaming-Dienst. Dieser soll kostenlos bleiben, ist aber nur in Nordamerika verfügbar.
Die Datenkrake übernimmt einen Streaming-Dienst. Dieser soll kostenlos bleiben, ist aber nur in Nordamerika verfügbar.
Google stärkt sein Musikgeschäft mit dem Kauf des Streaming-Dienstes Songza, der passende Lieder für verschiedene Situationen zusammenstellt. Nutzer der Songza-App können zum Beispiel zwischen "Musik zum Singen unter der Dusche", zum Autofahren oder zum Joggen entscheiden.
Solche Song-Listen werden von Songza-Mitarbeitern zusammengestellt, zugleich kann sich auch die Software hinter dem Dienst an den Musikgeschmack der Nutzer anpassen.
Google nannte bei Bekanntgabe des Deals am Dienstag keinen Kaufpreis. Die 'New York Post' hatte Anfang Juni berichtet, es seien 15 Millionen Dollar im Gespräch. Im Musik-Fachblatt 'Billboard' hiess es jetzt, die Summe sei am Ende "erheblich höher" ausgefallen. Songza ist nur in Nordamerika verfügbar.
Der werbefinanzierte Dienst soll auch künftig kostenlos bleiben, verspricht Google. Mit der Zeit werde man nach Wegen suchen, wie die Musikplattform Google Play Music von Songza profitieren könnte.
Wichtige Musik
Die Übernahme bestätigt den Trend, Online-Musikangebote mit von Menschen gepflegten Playlisten zu ergänzen. Apple kaufte jüngst den Streaming-Musikdienst Beats, der ein ähnliches Konzept verfolgt. (sda/lvb)
Loading
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
Cisco baut Monitoring-Angebot weiter aus
Mit der Übernahme von Code BGP erweitert Cisco sein Thousandeyes-Portfolio, um künftig auch BGP Hijacking und Route Leaks erkennen zu können.
Apple-Chef Tim Cook spricht über KI-Vorhaben
Das Unternehmen investiert laut seinem CEO stark in Künstliche Intelligenz und forscht seit einigen Jahren an der Technologie.
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.