

Google kooperiert mit Associated Press
3. August 2006 um 13:01
Google bezahlt künftig die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) für die Verwendung von Agenturmaterial (Text und Bilder).
Google bezahlt künftig die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) für die Verwendung von Agenturmaterial (Text und Bilder). Dies teilten die beiden Unternehmen gestern mit. Damit will der Suchmaschinenbetreiber seinen Dienst "Google News" erweitern. Geplant ist offensichtlich ein neues oder erweitertes Angebot, das in den kommenden Monaten lanciert werden soll. Details teilten die beiden Unternehmen nicht mit.
"Google News" ist umstritten, weil Google nicht nur Titel von Agenturmeldungen und Nachrichten anzeigt, sondern auch die ersten Sätze eines Beitrages, was laut der französischen Nachrichtenagentur Agence France Press (AFP) das Copyright verletzt. AFP hat im vergangenen Jahr Klage gegen Google eingereicht. Die Agentur verlangt 17,5 Millionen Dollar Entschädigung. Der Deal mit AP könnte nun den Forderungen von AFP neuen Antrieb verleihen.
Laut Google ist jedoch eine "kostenlose und faire Verwendung" von Agenturmeldungen zulässig. Wieso nun Google sich trotzdem dazu entschieden hat, für Inhalte zu bezahlen, darüber kann man nur spekulieren. Kooperationsvereinbarungen mit weiteren Nachrichtenagenturen sind laut Google jedenfalls nicht geplant. Gemäss einer Google-Sprecherin habe das Unternehmen in der Vergangenheit auch schon für Beiträge bezahlt. Rundfunkanstalten und Buchverleger seinen finanziell entschädigt worden. (mim)
Loading
Kanadische Facebook- und Google-User sehen bald keine News mehr
Ein Gesetz zwingt Tech-Konzerne Verlage zu entschädigen, wenn sie deren News verbreiten. Meta und Google legen sich nun mit der kanadischen Regierung an. Das Resultat des Kräftemessens dürfte für die Schweiz interessant sein.
Google, Microsoft und Co. gründen Gremium zur KI-Regulierung
4 grosse IT-Player wollen einen Branchenverband bilden, der die Entwicklung von KI-Modellen verfolgen soll.
Google sperrt Mitarbeitenden das Internet
Um die Risiken von Cyberangriffen einzugrenzen, wirbt Google bei seinen Angestellten für ein Pilotprogramm. Sie sollen ohne Internetzugang arbeiten.
Auch Apple bastelt sich seine KI
Im Hause Apple entsteht ein weiterer ChatGPT-Konkurrent. Der Chatbot wird bereits intern getestet.