

Google lanciert einen Webkalender
13. April 2006, 14:06Auch als Gruppen- oder öffentlicher Kalender verwendbar.
Google bietet neu, wie üblich in einer Beta-Version, nun auch einen Gratis-Webkalender an. Damit konkurrenziert Google direkt einen ähnlichen Service seines Konkurrenten Yahoo, dringt aber auch noch tiefer auf das Gebiet von Microsoft vor – Google sammelt immer mehr Puzzlestücke eines möglichen "Google Office" als Webservice.
Googles Webkalender bietet die üblichen Funktionen eines Kalenders wie verschiedene Ansichten, E-Mail-Benachrichtigungen für sich selber oder andere Personen usw. Dazu kommen aber noch ein paar raffinierte Funktionen für die Zusammenarbeit in Teams und die Einbindung von anderen Kalendern hinzu. So kann man seinen eigenen Kalender mit bestimmten anderen Usern teilen und deren Kalender ansehen oder die Informationen im eigenen Kalender einblenden. Einzelne Termine kann man dabei trotzdem zu Privatterminen erklären, die nicht von anderen gesehen werden.
Analog kann man auch die Informationen aus öffentlichen Kalendern – zum Beispiel Clubtermine, Öffnungszeiten von Ämtern, Veranstaltungsprogramme – einbinden, falls diese auf Apples iCal- oder XML-Standards beruhen. Und bei Google schon fast natürlich kann man auch einen ganzen eigenen Kalender oder einzelne Termine öffentlich zugänglich machen. Der Kalender oder die Termine können dann über die Google Kalendersuche gefunden werden und sind für jedermann zugänglich.
Möglich ist auch eine Stichwortsuche nach bestimmten Terminen über den eigenen, alle geteilten Kalender oder alle öffentlichen Kalender. (hjm)
Loading
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.
US-Kartellwächter klagen erneut gegen Google
Das Justizministerium wirft dem Konzern wettbewerbsfeindliche Methoden im Ad-Tech-Bereich vor und fordert eine Zerschlagung.