Google-Maps gibt nochmal alles

7. Juni 2012 um 13:40
  • technologien
  • street view
  • smartphone
  • android
  • apple
image

Wanderer, 3D und Offline-Modus: Google legt bei den digitalen Karten noch einen drauf. Um Apple auf Distanz zu halten?

Wanderer, 3D und Offline-Modus: Google legt bei den digitalen Karten noch einen drauf. Um Apple auf Distanz zu halten?
Der Internet-Riese hat am Mittwoch eine Reihe neuer Spielereien für seinen Kartendienst vorgestellt. Zum Beispiel wurde die mobile Version von Google Earth um neue 3D-Aufnahmen erweitert. Bereits 2006 hat Google einige 3D-Gebäude, zum Beispiel die ETH Zürich, integriert. Bis Jahresende sollen nun Städte und Stadtteile mit einer Gesamtbevölkerung von 300 Millionen Menschen in 3D dargestellt werden.
Google schickt ausserdem seine Mitarbeiter auch wandern. Mit Street View Trekker wird der Panoramabilder-Dienst ausgebaut, indem Mitarbeiter mit einem Rucksack und Kameras (Foto) bestückt, durch Landschaften wandern, die nur zu Fuss zugänglich sind.
Zu guter Letzt sollen die Karten zukünftig auf dem Smartphone auch ohne Internetverbindung genutzt werden können. Google-Maps soll für Android in den nächsten Wochen aus über 100 Länder offline verfügbar sein.
Kriegserklärung an Apple?
Das Timing dieser Ankündigung ist wohl strategisch gewählt. Der grosse Konkurrent Apple soll gerüchteweise in der kommenden Woche auf der Entwicklerkonferenz WWDC eine eigene Karten-Technologie ankündigen. Apple hatte in den vergangenen Jahren mehrere Spezialisten für digitale Karten gekauft.
Seit 2007, dem iPhone-Start, greift Apple auf die Google-Maps zurück. Damals sahen sich die beiden Kolosse noch als Partner - das war noch vor der Entwicklung des Google-Betriebssystem Android. (lvb)

Loading

Mehr zum Thema

image

Oracle präsentiert seine generative KI

Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.

publiziert am 20.9.2023
image

Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP

Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.

publiziert am 19.9.2023
image

KI und Diskriminierung: Algorithm­watch sieht Regulierungs­lücken

Die Organisation fordert mehr Transparenz, verpflichtende Folgenabschätzungen und Gesetzesanpassungen für Künstliche Intelligenz.

publiziert am 19.9.2023
image

Google integriert Bard in seine App-Welt

Seit heute kann Googles KI Informationen aus Dokumenten, Mails oder Maps beziehen und verarbeiten. Für Unternehmensaccounts ist dies allerdings noch nicht verfügbar.

publiziert am 19.9.2023