Google One ersetzt Google Drive

15. Mai 2018 um 13:28
  • cloud
image

Google benennt seinen kostenpflichtigen Cloud-Speicher neu und macht ihn günstiger.

Google benennt seinen kostenpflichtigen Cloud-Speicher neu und macht ihn günstiger. Statt Google Drive heisst er künftig Google One und wird teilweise um die Hälfte weniger kosten als bislang. Die Umstellung beginne in den USA und werde dann global ausgerollt, schreibt Google One VP Pavni Diwanji in einem Blogbeitrag.
Für Gratisuser bleibe alles beim Alten, alle zahlenden Nutzer würden in den kommenden Monaten automatisch auf Google One umgestellt. Unternehmenskunden von G-Suite würden von den Veränderungen nicht berührt.
Die neuen Abos starten wie bisher bei 1,99 Dollar im Monat für 100 Gigabyte und gehen bis 30 Terabyte Speicherplatz. Zwei Terabyte wird es neu für knapp zehn Dollar statt für 20 Dollar im Monat geben, wer derzeit für 9,99 Dollar ein Terabyte zur Verfügung hat, soll automatisch in den Genuss des zwei Terabyte-Angebots kommen. Die Preise für Speicherplatz von mehr als zwei Terabyte werden belassen.
Künftig sollen die Kunden zudem Support von Google-Experten erhalten, verspricht Diwanji. (ts)

Loading

Mehr zum Thema

image

OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider

Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.

publiziert am 4.8.2023
image

AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr

Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.

publiziert am 4.8.2023
image

"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"

Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.

publiziert am 3.8.2023 3
image

SAP erhöht Preise für Wartung

Der ERP-Anbieter verlangt bald mehr für die Softwarewartung. Dies erhöht den Druck auf Kunden, in die Cloud zu wechseln, kritisiert die DSAG.

publiziert am 2.8.2023