

Google präsentiert Android 3.0 für Tablets
3. Februar 2011, 09:25
iPad-Antwort "Honeycomb" auf Apps-Entwickler zugeschnitten.
iPad-Antwort "Honeycomb" auf Apps-Entwickler zugeschnitten.
Google setzt alles daran, den Smartphone-Erfolg seiner Android-Vertriebstaktik auch auf dem noch jungen Tablet-Markt zu wiederholen. In der Nacht auf heute, Donnerstag, präsentierte der Internetkonzern die jüngste 3.0-Version seines Betriebssystem Android, die mit dem Codenamen "Honeycomb" vertrieben wird. Anders als die 2.0-Version ist die aktuelle für Tablets optimiert, womit Google in offenen Schlagabtausch mit Apples iPad tritt.
Grössere Displays im Fokus
Gekennzeichnet ist Android 3.0 durch deutliche Besserungen in der Multitouch-Funktion, im Multitasking und in der Mehrkern-Prozessor-Unterstützung. Grafisch bietet es eine neue Benutzeroberfläche mit 3D-Design, das sich auch für grössere Displays eignet, sowie eine überarbeitete Text- und Spracheingabe. Bisherige Standard-Apps von Android - vor allem der Browser - wurden überarbeitet und für grössere Displays angepasst.
Locken will Google damit besonders die Apps-Entwickler. Obgleich Android 3.0 ohnehin kompatibel mit älteren Apps ist und ihnen verbessertes Aussehen verleiht, so bietet es neue Möglichkeiten der optischen Gestaltung von Software. So bietet etwa ein UI Framework Oberflächen mit mehreren Spalten, mit denen der Nutzer auch einzeln interagieren kann.
Wettlauf mit der Zeit
Motorola wird noch in diesem Quartal sein Modell "Xoom" mit Honeycomb ausstatten, auch Toshiba, LG, Lenovo und Asus haben ähnliches angekündigt. Steht auch der Termin für die Android 3.0-Auslieferung noch nicht, ist der Wettlauf mit der Zeit nun eröffnet. Denn in den Startlöchern steht bereits auch Research in Motion (RIM) mit seinem Playbook sowie Hewlett-Packard. Und auch Tablet-Vorreiter Apple wird nicht lange auf eine Neuversion seines Systems iOS warten lassen. (pte)
Loading
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.
US-Kartellwächter klagen erneut gegen Google
Das Justizministerium wirft dem Konzern wettbewerbsfeindliche Methoden im Ad-Tech-Bereich vor und fordert eine Zerschlagung.
Auch Google muss sparen – 12'000 Stellen weg
Nach Microsoft setzt auch Google im grossen Stil den Rotstift an und streicht 12'000 Jobs.
Deutsches Bundeskartellamt mahnt Google ab
Google und Mutterkonzern Alphabet müssen ihre Datenverarbeitungskonditionen anpassen, so der Bonner Wettbewerbshüter. Nutzende hätten zu wenig Wahlmöglichkeiten.