Google sagt "Allo" leise "Adieu" und wettet auf "Messages"

6. Dezember 2018 um 12:13
  • telco
  • whatsapp
  • google
  • f&e
image

Schlechte Nachrichten für Anwender des Messenger-Dienstes Allo: Im März 2019 wird er abgestellt.

Schlechte Nachrichten für Anwender des Messenger-Dienstes Allo: Im März 2019 wird er abgestellt. Google wolle sich ganz auf den Dienst "Messages" konzentrieren, heisst es in einem Blogbeitrag. Überraschend kommt der Schritt nicht, bereits seit April "pausiert" Google die Entwicklung von Allo.
Die App für den erst im September 2016 lancierten Dienst soll rund 50 Millionen Mal installiert worden sein. Zum Vergleich: Anfang 2016 hatte Whatsapp nach eigenen Angaben bereits über eine Milliarde Nutzer.
Bestehende Allo-User sollen ihre Konversationen in den "Messages"-Dienst exportieren können, verspricht Google. Dieser wird laut dem Tech-Konzern mittlerweile von 175 Millionen Menschen monatlich genutzt.
"Anfang dieses Jahres haben wir die Investitionen in Allo gestoppt und einige der beliebtesten Funktionen – wie Smart Reply, GIFs und Desktop-Support – in Messages integriert. Angesichts der anhaltenden Dynamik von Messages haben wir beschlossen, die Unterstützung von Allo einzustellen, um uns auf Messages zu konzentrieren", so Google VP of Consumer Communications Products, Matt Klainer, im Blogpost. (ts)

Loading

Mehr zum Thema

image

Spyware-Hersteller NSO soll für Whatsapp-Hack 168 Millionen Dollar Strafe zahlen

Wegen der Ausspähung von Whatsapp-Nutzern mit der Spionage­soft­ware Pegasus verhängt ein kalifornisches Gericht eine Strafe gegen die israelische Firma NSO.

publiziert am 7.5.2025
image

AI Innovation Center in Allschwil eröffnet

IBM Research, Phoenix Technologies, Red Hat und weitere IT-Firmen haben im Switzerland Innovation Park Basel Area ein Zentrum für verantwortungsvolle KI-Lösungen eröffnet.

publiziert am 11.4.2025
image

Bundesrat ebnet Weg für Horizon-Teilnahme

Wirtschaftsminister Guy Parmelin wurde ermächtigt, ein EU-Abkommen für die Teilnahme der Schweiz an Programmen wie Horizon und Erasmus+ zu unterzeichnen.

publiziert am 10.4.2025
image

Opencloud als Alternative zu Dropbox und Sharepoint

Die Entwickler versprechen eine Filesharing- und Kollaborationsplattform auf Basis von Open-Source-Technologie. Die Kommerzialisierung ist für das Frühjahr geplant.

publiziert am 26.2.2025