

Google schnüffelt Schüler aus
29. Dezember 2015, 15:54
Mit der rasanten Ausbreitung seiner billigen Chromebooks in Schulen und Universitäten hat sich Google inzwischen heftige Kritik eingehandelt.
Mit der rasanten Ausbreitung seiner billigen Chromebooks in Schulen und Universitäten hat sich Google inzwischen heftige Kritik eingehandelt. Seit 2012 haben sich in den schulischen Einrichtungen der USA die Marktanteile für die schon unter 300 Dollar verfügbaren Rechner, für die Google übers Netz den Support liefert, auf mehr 50 Prozent erhöht, schreibt die Washington Post.
Am Pranger steht Google, weil es seinen Vormarsch genutzt habe, persönliche Daten von Schülern und Studenten abzuspeichern, wie die Electronic Frontier Foundation (EFF) in ihrer bei der US-Handelskommission FTC eingereichten Beschwerde Zürcher Schulen, weil viele ihrer Webseiten Sicherheitsmängel aufweisen.
Die EFF war auf Googles Schnüffelei in einer "Spying on Students" genannten Aktion aufmerksam geworden, in der Datenschutzrisiken von Schul-Elektronik und -Software auf den Prüfstand kamen. Dabei hatte sich gezeigt, dass sowohl Chromebooks als auch Google Apps for Education (GAFE) standardmässig Sync-Funktion aktiviert haben. So lassen sich aufgerufene Suchbegriffe, Internetseiten, Youtube-Videos und Passwörter speichern und die Aktivitäten von Schülern auch dann weiterfolgen, wenn sie sich via Chrome-Browser auf anderen Rechnern oder Smartphone einloggen. Zwar hat angekündigt, die Standardeinstellungen zu ändern. Doch damit will sich die EFF nicht zufrieden geben. So bleibt vorerst nur abzuwarten, ob es den EFF-Aktivisten gelingt, einen stärkeren Schutz der Privatsphäre von Schülern und Studenten zu erreichen. (vri)
Loading
IT-Fachkräftemangel: Wie Wachstum dennoch gelingt
Der Fachkräftemangel ist akuter denn je, besonders in der IT und Cyber Security. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach entsprechenden Services kontinuierlich. Wie gelingt der Spagat zwischen Wachstum und dem «War of Talents»? Rita Kaspar, Head of HR bei InfoGuard AG, gibt Auskunft.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
Cyberkrimineller erbeutet Meldedaten fast aller Österreicher
Ein Fauxpas bei einem Wiener IT-Unternehmen machte einen grossen Datendiebstahl möglich. Die Spuren führen in die Niederlande.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.