

Google setzt auf Gesichtserkennung
25. Juli 2011 um 13:08Suchmaschinenriese in den Fussstapfen von Facebook?
Suchmaschinenriese in den Fussstapfen von Facebook?
Facebook hat im Juni die automatische Gesichtserkennung in der gesamten Facebookwelt aktiviert. Der kürzliche Angriff von Google auf den Branchenprimus verfügt nicht über diese Funktionalität - zumindest noch nicht.
Wie diverse US-Medien berichten, hat Google jetzt das Unternehmen Pittsburgh Pattern Recognition (PittPatt) übernommen, einen 2004 gegründeten Spin-off des Robotik-Instituts der Carnegie Mellon University im US-Bundesstaat Pennsylvania. PittPatt entwickelt Gesichtserkennungstechnologien für digitale Bilder und Video. Wie viel sich Google die Akquisition kosten lässt, ist nicht bekannt.
"Bei Google ist 'computer vision technology' bereits im Kern mehrerer Produkte wie Image Search, YouTube, Picasa und Goggles implementiert, wir passen also ausgezeichnet zu Google", heisst es auf der Seite von PittPatt. "Wir freuen uns, Teil der Google-Teams zu werden."
Es dürfte wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis die Technologie von PittPatt auch auf die Bilder der rasant wachsenden werde, bevor nicht "starke Mechanismen zum Schutz der Privatssphäre" angeboten werden könnten.) (pk)
Loading
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach
Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.