

Google überholt IBM bei der Studi-Beliebtheit
11. März 2008 um 09:37
Schweizer Studierende der Technikwissenschaften bevorzugen Google, IBM und Logitech. Der Suchmaschinenriese ist auch unter den Wirtschafsstudierenden in den Top Ten.
Schweizer Studierende der Technikwissenschaften bevorzugen Google, IBM und Logitech. Der Suchmaschinenriese ist auch unter den Wirtschafsstudierenden in den Top Ten.
Wie schon mehrere Studien in den vergangenen Jahren ergeben haben, zählt der Suchmaschinenanbieter Google zu den beliebtesten Arbeitgebern von europäischen Studierenden. In der Schweiz ist das nicht anders, wie dem heute erschienenen Magazin der Neuen Zürcher Zeitung "NZZ campus" zu entnehmen ist. Die zum zweiten Mal vorliegenden Resultate des Schweizer Absolventenbarometers von "Trendence" stützen sich auf eine für alle Sprachregionen der Schweiz repräsentative Stichprobe: Rund 5100 Studierende an allen Fachhochschulen und Universitäten (inkl. der ETHs) wurden befragt.
Bei den Studierenden der Technikwissenschaften (Informatik und Ingenieure), die zwischen September 2007 und Januar 2008 befragt worden sind, ist ABB wie schon im Vorjahr der klare Favorit. Google ist auf Platz zwei aber das erste Unternehmen, das ausschliesslich der Informatik-Branche zuzurechnen ist. Waren es 2007 noch 14,6 Prozent der Befragten, die Google als attraktivsten Arbeitgeber betrachteten, sind es 2008 bereits 16,1 Prozent. 2007 befand sich Google noch auf Platz drei hinter IBM Schweiz. "Big Blue" belegt nun den dritten Podestplatz mit 11,6 Prozent (2007: 14,9 Prozent).
Gleich beliebt wie IBM Schweiz ist Logitech. Der schweizerisch-kalifornische Mäuse-Hersteller verlor zwar an Beliebtheit (von 13,1 auf 11,6 Prozent), schaffte es aber dank dem schlechteren Ergebnis von IBM ebenfalls auf Platz drei. Weitere beliebte Unternehmen der IT- und Telekom-Branche sind Cisco Systems (10.), Swisscom (11.), Microsoft Schweiz (13.), HP (29.), Oracle (32.), Dell (35.), SAP Schweiz (38.), Sony Overseas (38.), Accenture (43.) und Ericsson (43.).
Interessant ist zudem, dass bei den Wirtschaftsstudierenden Google Schweiz hinter UBS, Credit Suisse, Nestlé, PricewaterhouseCoopers und McKinsey auf dem sechsten Rang sehr gut positioniert ist. 2007 bewerteten noch 4,6 Prozent der befragten Wirtschaftsstudierenden Google als attraktiven Arbeitgeber, nun sind es 6 Prozent. Weitere Informationen zum Absolventenbarometer von "Trendence" gibt es hier. (Maurizio Minetti)
Loading
Digitalisierung: Graubünden schafft 45 neue Stellen
Die Kosten für die Digitalisierung der Kantonsverwaltung wurden in den nächsten 5 Jahren auf insgesamt 35 Millionen Franken veranschlagt.
Stadt Lugano akzeptiert für alle Rechnungen Bitcoin und Tether
Abgewickelt werden die Zahlungen von der Firma Bitcoin Suisse, die auch in Stadt und Kanton Zug sowie der Gemeinde Zermatt Lösungen für Kryptozahlungen eingeführt hat.
EU-Länder wollen Breitbandausbau beschleunigen
Hürden durch langwierige und von Land zu Land unterschiedliche Genehmigungsverfahren sollen abgebaut werden.
Gartner: Die Chipnachfrage wird 2024 wieder stark anziehen
Marktforscher sagen nach einem lauen Jahr wieder einen Halbleiter-Boom voraus. In Deutschland könnte die Ansiedelung von Chipfabriken auf der Kippe stehen.