Google und Facebook werden illegale Preisabsprachen vorgeworfen

17. Januar 2022 um 15:44
  • facebook
  • google
  • regulierung
  • usa
image

Die CEOs der beiden Tech-Riesen sollen ein geheimes Abkommen unterzeichnet haben, dass ihnen half eine marktbeherrschende Stellung zu schaffen.

In einer Klage von verschiedenen amerikanischen Bundesstaaten werden den beiden Techkonzernen Google und Facebook Absprachen auf allerhöchster Führungsebene vorgeworfen. Aus neu zugänglichen Gerichtsakten geht hervor, dass Google-CEO Sundar Pichai und Meta-Chef Mark Zuckerberg 2018 persönlich eine illegale Vereinbarung unterzeichnet haben sollen. Im Rahmen der Anklage wird ihnen nun vorgeworfen, dass dieser Deal Facebook garantierte, dass der Social-Media-Riese nicht nur an den Online-Werbeauktionen von Google teilnehmen konnte, sondern auch einen bereits im Vorherein festgelegten Prozentsatz davon gewinnen konnte.
Die Kartellklage wurde erstmals im Jahr 2020 unter der Leitung von Ken Paxton, dem Generalstaatsanwalt von Texas, eingereicht. Die Presse und die Öffentlichkeit konnte aber bisher nur stark zensurierte Versionen einsehen. Aufgrund einer richterlichen Anweisung wurden nun Teile der Klage öffentlich. Die neuen Enthüllungen zeigen detaillierter auf, inwiefern Google eine Verzerrung des Online-Werbemarktes vorgeworfen wird. Wie 'Businessinsider' berichtet kam dadurch auch heraus, dass Google und Facebook gemeinsam dafür gesorgt haben sollen, dass andere Anbieter – insbesondere Header Bidding, ein Konkurrenzprodukt von unabhängigen Ad-Tech-Unternehmen – vom Markt verdrängt wurden.

Die geprellte Konkurrenz

Header Bidding wurde ursprünglich entwickelt, um mit Google zu konkurrieren und um die Art und Weise zu demokratisieren, wie Anzeigenplätze auf den Websites von Publishern geschaltet werden. Laut E-Mails, die der Klage beiliegen, waren die Führungskräfte von Google besorgt über Facebooks Bemühungen in diesem Bereich. 2017 habe Google dann versucht, den Konkurrenten mit ins Boot zu holen, statt einfach den freien Wettbewerb spielen zu lassen. Zudem wird eine E-Mail von Sheryl Sandberg, COO von Facebook, an Zuckerberg und andere Führungskräfte zitiert, in der sie die potenzielle Partnerschaft als "strategisch wichtige Angelegenheit" bezeichnet. Die Namen der Führungskräfte seien zwar auch in der nun zugänglichen Version noch verdeckt, aber ihre Funktionen im Unternehmen sind einsehbar, so 'Businessinsider'.

Loading

Mehr zum Thema

image

Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab

Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.

publiziert am 4.8.2023
image

Kanadische Facebook- und Google-User sehen bald keine News mehr

Ein Gesetz zwingt Tech-Konzerne Verlage zu entschädigen, wenn sie deren News verbreiten. Meta und Google legen sich nun mit der kanadischen Regierung an. Das Resultat des Kräftemessens dürfte für die Schweiz interessant sein.

publiziert am 3.8.2023 3
image

FBI warnt: KI-Know-how vermehrt im Visier von Hackern

Die US-Behörde rechnet damit, dass Cyberangriffe auf Forscher und Unternehmen im KI-Bereich massiv ansteigen werden.

publiziert am 31.7.2023
image

"Fahrlässige Praktiken": US-Senator kritisiert Microsoft scharf

Der Hack bei Microsoft beschäftigt auch die Politik. Die Behörden müssten Ermittlungen einleiten, fordert ein einflussreicher Senator und listet Verfehlungen auf.

publiziert am 28.7.2023