

Google und LG schliessen Patent-Abkommen ab
5. November 2014 um 10:53
Patent-Kriege verlieren langsam aber sicher an Rückenwind: Google und der südkoreanische Elektronik-Riese LG gewähren sich gegenseitig Zugang zu ihren neuen Erfindungen.
Patent-Kriege verlieren langsam aber sicher an Rückenwind: Google und der südkoreanische Elektronik-Riese LG gewähren sich gegenseitig Zugang zu ihren neuen Erfindungen. Beide Seiten vereinbarten ein Lizenzabkommen, das eine "breite Auswahl von Produkten und Technologien abdeckt".
Die Vereinbarung betreffe die bestehenden Patente der Unternehmen sowie alle Patente der kommenden zehn Jahre, teilten die beiden Unternehmen am Mittwoch gemeinsam mit.
LG ist der fünftgrösste Smartphone-Hersteller der Welt, der Marktanteil lag zuletzt nach Zahlen der Analysefirma IDC bei 5,1 Prozent. Nach einem schleppenden Start im Geschäft mit den Computer-Telefonen verzeichnete LG im dritten Quartal 2014 einen Rekordabsatz.
Im Januar hatte Google bereits einen ähnlichen Lizenz-Deal mit dem einheimischen LG-Rivalen und weltgrössten Smartphone-Hersteller Samsung Electronics abgeschlossen. Die meisten Smartphones von Samsung und LG laufen mit dem Google-Betriebssystem Android.
Hersteller von Android-Geräten standen in den vergangenen Jahren im Visier diverser Patent-Klagen von Apple und Microsoft, der Konflikt ist zuletzt aber merklich abgeflaut. (sda/lvb)
Loading
Google soll Daten von ChatGPT benutzt haben
Google hat mit den Daten aus ChatGPT seinen eigenen Chatbot trainiert. Der Tech-Riese bestreitet die Vorwürfe.
IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung
Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.
Rackspace streicht Stellen
In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.
USA verbieten sich teilweise den Einsatz von Spyware
Präsident Joe Biden hat seiner Regierung den Einsatz von "kommerzieller Spyware" verboten. Mit diesem Wortlaut lassen sich die USA eine Hintertür offen.