

Google verpasst Entwicklungs-Kit Flutter grosses Update
4. März 2021, 10:49Das Cross-Plattform-Tool steht nun in "Beta-Qualität" für alle Plattformen zur Verfügung. Zum stable Release dauere es nur noch Monate, verspricht Google.
Google hat Flutter ein grosses Update verpasst. Das Framework zur Erstellung von Benutzeroberflächen für Mobilgeräte, Web und Desktop soll in Beta-Qualität für alle Plattformen zur Verfügung stehen, wie der Techkonzern in einem Blogbeitrag schreibt.
Mit Flutter verspricht Google, dass Entwickler die gleiche Codebasis verwenden können, um native Apps für iOS, Android, Windows 10, MacOS und Linux sowie für das Web auf Browsern wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge zu erstellen. Die Cross-Plattform-Apps in der Sprache Dart sollen ohne grosse Anpassungen auf diesen Plattformen laufen.
Das Open-Source-Tool wurde im Dezember 2018 in der Version 1.0 lanciert. Es ist populär: 2019 war es mit 13'000 Beitragenden auf Github unter den drei beliebtesten Projekten auf der Plattform. Die bereits existierenden rund 150'000 Flutter-Apps im Playstore würden nun ein Upgrade mit der neuen Version erhalten und Desktop- und Web-reif werden, so Google.
Die "Beta-Qualität" sei "sicherlich für ernsthafte Entwicklungen geeignet", wie Google-Manager Tim Sneath gegenüber 'ZDNet' erklärte. Weiter sagte er: "Auch wenn wir heute noch keinen genauen Zeitplan nennen können, erwarten wir, dass wir in einigen Monaten, nicht in Jahren, eine stable Version ausliefern können".
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.
US-Kartellwächter klagen erneut gegen Google
Das Justizministerium wirft dem Konzern wettbewerbsfeindliche Methoden im Ad-Tech-Bereich vor und fordert eine Zerschlagung.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.