

Google weiss, wo Du bist
11. April 2006, 13:40
Pferdefuss des "Gratis" Wi-Fi-Netzwerks für San Francisco
Pferdefuss des "Gratis" Wi-Fi-Netzwerks für San Francisco
Vergangene Woche entschied sich die Stadt San Francisco für Google und den US ISP EarthLink als Lieferanten eines stadtweiten, drahtlosen Netzwerks. Google und EarthLink versprachen der Stadt in einem immerhin 174-seitigen Papier, den Dienst vollständig "kostenlos" aufzuziehen und zu betreiben. Auf für die NutzerInnen des stadtweiten Wi-Fi-Netzes sollte der Internet-Zugang gratis sein. Weiter wollen EarthLink und Google der Stadt und den städtischen Angestellten Highspeed-Internet für nur 20 Dollar pro Monat anbieten und bei der Vergabe von Aufträgen an Unterlieferanten erst noch Behinderte, Frauen und Minderheiten bevorzugen.
Alles bestens also? In den USA werden nun erste Bedenken wegen dem "Gratis"-Angebot laut. Denn Google und EarthLink wollen den Gross-Hotspot nach bekanntem Muster mit Werbung finanzieren. Und zwar - nach bekannter Google-Manier - mit kontext-sensitiver oder eben Standort-sensitiver Werbung. Wer sich also im Quartier X in das drahtlose Netzwerk einloggt, erhält Werbung der umliegenden Pizzerien, Waschsalons und ähnliches auf den Bildschirm gespitzt.
Wo waren Sie am 2. Mai 2007 um 18.35 Uhr?
Um dies zu ermöglichen, muss Google den Standort eines bestimmten Nutzers eruieren und diesen abspeichern, was bei einem drahtlosen Netzwerk ähnlich wie bei Mobiltelefonie-Netzen leicht möglich ist. Google wird also wissen, wer sich wann wo in der Stadt bewegt hat. US Datenschützer haben nicht so sehr Bedenken, weil Google die Standort- und ev. gar Bewegungsdaten der BenützerInnen erfassen wird. Viel mehr Sorgen machen sie sich, dass staatliche oder private Kreise von Google verlangen könnten, diese Informationen im Rahmen von Rechtsverfahren herauszurücken. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.
Cyberkrimineller erbeutet Meldedaten fast aller Österreicher
Ein Fauxpas bei einem Wiener IT-Unternehmen machte einen grossen Datendiebstahl möglich. Die Spuren führen in die Niederlande.
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.