

Google will HTTPS-Verschlüsselung durchsetzen
12. September 2016 um 13:31
Schweizer Webagenturen fordern heute schon vermehrt Kunden auf, bei ihren Websites unverschlüsselte HTTP-Verbindungen aufzugeben und zu HTTPS - also verschlüsselten Verbindungen - zu wechseln.
Schweizer Webagenturen fordern heute schon vermehrt Kunden auf, bei ihren Websites unverschlüsselte HTTP-Verbindungen aufzugeben und zu HTTPS - also verschlüsselten Verbindungen - zu wechseln.
Nun macht Google in einem Blog-Post Druck auf viele Website-Betreiber, den Wechsel auf HTTPS in absehbarer Zeit vorzunehmen: Ab Januar 2017 und Version 56 des Browsers Chrome sollen unverschlüsselte Websites, die Formularfelder für Kreditkartendaten oder Passwörter enthalten, als unsicher gekennzeichnet werden.
Dies ist aber nur der erste Schritt: Nach und nach sollen die Kriterien für HTTP-Seiten dann immer weiter verschärft werden. Bereits 2014 hatte Google begonnen, HTTPS-Verbindungen in Suchresultaten höher zu ranken.
HTTPS existiert seit den Anfängen des Web, aber konnte sich bislang nicht als Standard durchsetzen.
Laut Statcounter ist Chrome in der Schweiz mit 30,03 Prozent Marktanteil der meist verbreitete Browser. Mehr als die Hälfte aller angezeigten Websites im Desktop-Browser von Chrome, so meldet Google, würden mittlerweile verschlüsselt, das ist allerdings immer noch eine Minderheit aller Websites. (mag)
Loading
Sunrise: Mehr 5G durch Abschaltung von 3G
Der Telco will die 5G-Bandbreite ab 2025 um 50% erhöhen. Dann wird auch 3G eingestellt.
Sunrise plant grosse Entlassungsrunde
200 Stellen sollen gestrichen werden, rund 180 Angestellte könnten entlassen werden.
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
Quickline wechselt CEO und CMO aus
Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.