Google will Technologielieferant der Konkurrenz übernehmen

18. Mai 2010 um 12:23
  • international
  • google
image

Google will das börsenkotierte norwegische Unternehmen Global IP Solutions (GIPS) für knapp 70 Millionen Dollar übernehmen.

Google will das börsenkotierte norwegische Unternehmen Global IP Solutions (GIPS) für knapp 70 Millionen Dollar übernehmen. Da sich gemäss Google bereits die Inhaber von fast 50 Prozent der Aktien für die Offerte ausgesprochen haben, dürfte der Verkauf voraussichtlich zustande kommen.
Global IP Solutions betätigt sich als Technologielieferant (zum Beispiel als Entwickler von Codecs) im Bereich der Sprach- und Videoübertragung über das Internet. Das Unternehmen betreibt keinen eigenen VoIP- oder Video-Service im Internet, sondern lizenziert seine Grundlagentechnologie an Drittunternehmen. Gemäss GIPS wird die Technologie auf gegenwärtig weltweit rund 800 Millionen PCs, Handys und anderen Geräten eingesetzt.
Interessant ist, dass sich Google bisher nicht unter den Kunden befindet, zumindest unter den Referenzkunden, welche die Norweger auf ihrer Site auflisten. Dafür finden sich darunter diverse Voll- und Teilkonkurrenten von Google, beispielsweise Yahoo, Baidu, AOL, IBM Lotus, Webex oder Citrix. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Kanadische Facebook- und Google-User sehen bald keine News mehr

Ein Gesetz zwingt Tech-Konzerne Verlage zu entschädigen, wenn sie deren News verbreiten. Meta und Google legen sich nun mit der kanadischen Regierung an. Das Resultat des Kräftemessens dürfte für die Schweiz interessant sein.

publiziert am 3.8.2023 3
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023