

Googles "Streetview" nun auch für die Schweiz
18. August 2009, 09:35Schweizer Strassenszenen im Internet: Seit heute online.
Schweizer Strassenszenen im Internet: Seit heute online.
Seit heute kann man auch Schweizer Strassen über Googles "Streetview" virtuell besichtigen. Die Zusatzfunktion zu den Google Maps wird aktiviert man man in der Kartenansicht das orange Männchen, das sich neu über der Zoomleiste gefindet, per Maus auf die Karte zieht und loslässt. Die Strassen, die von Googles Kamerafahrzeugen bereits abgelichtet wurden, erscheinen dann in blau. Wenn man das Männchen auf eine Stelle der Karte zieht und loslässt, erscheint die Streetviewansicht. Das Bild kann per Maus gedreht werden (linke Taste festhalten), weiterbewegen kann man sich durch Klicks auf die weissen Pfeile.
Die Bildqualität ist allgemein recht gut und man entdeckt viele faszinierende Strassenszenen und Aussichten. Umstritten ist der Service aber wegen der Gefährdung der Privatsphäre der Personen, die von den Kameraautos erwischt wurden. Google versucht dies zu lindern, indem Gesichter und Fahrzeugnummern durch eine automatisierte Funktion unkenntlich gemacht werden sollen. Wie ein kurzer virtueller "Gang" durch Zürcher Strassen zeigt, gelingt dies in den meisten Fällen. (Unser Beispiel-Screenshot stammt von einem der privatsphärenmässig heissen Punkte, der Zürcher Langstrasse.)
Zu hundert Prozent klappt der Schutz der Privatsphäre aber keinesfalls. Ohne viel Mühe findet man immer wieder Menschen, die leicht erkennbar oder Autokennzeichen, die mit etwas Photobearbeitung identifizierbar wären (besonders, wenn die Wagen mit Firmenlogos ausgestattet sind). Wer ein problematisches Foto entdeckt, kann dies Google übrigens auf dieser Webseite mitteilen.
Trotz aller datenschützerischen Bedenken müssen wir allerdings zugeben: Es macht schlicht Spass, sowohl unbekannte als auch bekannte Gegenden per Streetview zu erkunden. (Hans Jörg Maron)
Loading
Meineimpfungen.ch: Alle Daten werden vernichtet
Die leidige Geschichte um den Impfausweis der Stiftung ist zu Ende: Der Edöb verlangt eine Löschung aller Daten der rund 300'000 Nutzerinnen und Nutzer.
BÜPF-Verordnungen laut Kanton Aargau "schwer verständlich"
Der ÜPF sagt: Das ist ja klar, das ist schliesslich auch kein einfaches Thema.
Scharfe Kritik an geplanter Revision der Überwachungsregeln
Die Verordnung VÜPF soll auf 5G-Netze ausgeweitet werden. Firmen wie Threema und Proton befürchten einen Ausbau der Überwachung und die Aufhebung von Verschlüsselungen.
SP will Huawei verbannen
"Aufgrund der Nähe von Huawei zum autokratischen chinesischen Staat" soll die 5G-Netzwerktechnik des Herstellers auch in der Schweiz verboten werden.