

Gratistool für automatische Patchsuche
6. Dezember 2006 um 05:01
Veraltete Softwareversionen sind die häufigste Schwachstelle für Angriffe aus dem Web. Secunia stellt mit dem Software Inspector ein kostenloses Tool vor, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Veraltete Softwareversionen sind die häufigste Schwachstelle für Angriffe aus dem Web. Secunia stellt mit dem Software Inspector ein kostenloses Tool vor, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Sich erneut über die Risiken von alten Softwareversionen oder fehlenden Paches und Updates auszulassen, hiesse an einem Tag an dem es drei kritische Warnungen zu Microsoft und Intel gab, Eulen nach Athen zu tragen. Dennoch müssen die meisten User in der Regel ausschliesslich auf Meldungen in den News reagieren und können nur bedingt proaktiv agieren, um die Bedrohung zu minimieren, da es schlicht an der Zeit fehlt, um ständig nach Updates zu suchen.
Der dänische Sicherheitsspezialist Secunia hat mit der kostenlosen Software Secunia Software Inspector ein bislang einmaliges Tool vorgestellt, das die Suche nach Patches und Updates automatisiert ohne dabei die Systemperformance zu belasten. Es überwacht die am häufigsten verwendeten Programme aus den Bereichen Browser und Plug-Ins, Instant Messaging, Email, Media Player so wie Updates für Windows. Secunia setzt zur Erkennung der verwendeten Programme auf die eigene "File Signature"-Technology.
Derzeit gibt es den Software Inspector nur für Windows-Systeme. Als Minimalvoraussetzung nennt das Unternehmen Win 2000, Server 2003 oder XP, Sun Java JRE 1.5.0_6, IE6.x, Firefox 1.5.x Opera 9.x oder bessere Versionen so wie die letzte Version von Microsoft Windows Update. (tm)
Loading
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist
Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.
Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger
Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.
Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs
Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.