

Graubünden sucht Anbieter für flächendeckendes E-Voting-System
14. Juni 2018, 13:39
Graubünden sucht auf Simap einen Anbieter, der Installation und Betrieb des Systems für die flächendeckende elektronische Abstimmung im Kanton übernimmt.
Graubünden sucht auf Simap einen Anbieter, der Installation und Betrieb des Systems für die flächendeckende elektronische Abstimmung im Kanton übernimmt. Der Vertrag läuft ab Anfang 2019 über sechs Jahre und soll im Anschluss jeweils automatisch verlängert werden.
Der Zuschlagsempfänger soll das System in einer eigenen Infrastruktur betreiben und warten, schreibt die Standeskanzlei Graubünden in der offenen Ausschreibung. Optional soll er auch Druck, Verpackung und Versand von Stimmrechts-Ausweisen für elektronisch Abstimmende übernehmen.
Im Februar hatte sich der Grosse Rat des Kantons mit bloss drei Gegenstimmen für die flächendeckende Einführung von E-Voting ausgesprochen. Auf Anfang 2020 soll das E-Voting bei einzelnen Pioniergemeinden eingeführt werden, ein Jahr später dann im ganzen Kanton. Es soll den einzelnen Gemeinden aber frei stehen, sich für oder gegen das Angebot der elektronischen Stimmabgabe zu entscheiden.
Dies ist der zweite Versuch des Kantons: Von 2010 bis 2015 konnten Auslandschweizer in Graubünden E-Voting nutzen. Dann aber stoppte der Bundesrat das Unterfangen, indem er das System aus Sicherheitsbedenken nicht für Inlandschweizer zuliess. (ts)
Loading
Post erwirbt Mehrheit an EPD-Betreiber Axsana
Der Konzern erhofft sich mit dem Zukauf einen Schub für das elektronische Patientendossier und will eine einheitliche Infrastruktur schaffen.
Post startet Bug-Bounty-Programm für ihr E-Voting-System
Vier Wochen lang sollen ethische Hacker erstmals auch die für den realen Einsatz vorgesehene Infrastruktur der Post testen können.
Schweiz will für digitale Aussenpolitik mit Estland zusammenarbeiten
Die Schweiz will mit Estland verstärkt kooperieren, um neue Technologien in der Aussenpolitik einzusetzen und die Digitalisierung zu stärken.
Ressourcenmangel: Armee sucht ICT-Leihpersonal für bis zu 55 Millionen Franken
Der IT-Dienstleister der Armee will viel Unterstützung anheuern, nachdem er letztes Jahr wegen schleppenden Projekten in die Kritik geraten war. Auch weitere Massnahmen laufen.