

Green.ch und Wilmaa springen aufs FTTH-Pferd (Update)
30. August 2012 um 15:07
Mittlerweile bieten schon einige Provider in der Schweiz Dienste auf Basis von Glasfasernetzen bis zu den Haushalten (FTTH).
Mittlerweile bieten schon einige Provider in der Schweiz Dienste auf Basis von Glasfasernetzen bis zu den Haushalten (FTTH). Green.ch arbeitet schon länger mit dem LiteXchange-Verbund zusammen und bietet auf diversen Regionalnetzen FTTH-Zugänge an. Neu ist Green.ch auch Serviceprovider auf dem Stadtzürcher Glasfasernetz. Das Unternehmen bezieht Leistungen des EWZ und konfiguriert darauf basierend eigene Angebote (Internet, Festnetztelefonie und digitales Fernsehen). Für KMU sind Dienstleistungen wie Webhosting, E-Mail-Lösungen oder virtuelle Server geplant.
Ebenfalls neu Wiederverkäufer des EWZ-Glasfasernetzes ist Wilmaa. Noch im laufenden Jahr will der Web-TV-Anbieter ein eigenes Internet-Angebot auf dem Stadtzürcher Glasfasernetz ewz.zürinet lancieren.
Wann genau die Angebote der beiden neuen Anbieter erhältlich sein werden, ist noch nicht bekannt. Aktuell erreicht das Stadtzürcher Glasfasernetz rund 30'000 Wohneinheiten mit glasfaserbasierten Diensten. Bis 2019 sollen 240'000 Stadtzürcher Haushalte und Unternehmen mit Glasfaser erschlossen sein. (mim)
(Bemerkung: Die ursprüngliche Behauptung, Green.ch habe bisher keine Angebote auf Basis von Glasfasernetzen im Sortiment, ist falsch.)
Loading
Quickline wächst im TV-Streaming und bei Mobile-Abos
Der Kabelnetzverbund hat im Jahr 2022 ein wenig zugelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr leicht auf 247 Millionen Franken.
Glasfaserpionier Nyon erneuert sein Netz
Nun soll Fibre-to-the-Home her. Swisscom baut, aber die Stadt will die Kontrolle behalten.
Stabiles Geschäftsjahr für Salt
Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.
Störung bei Mobilfunk von Salt
Schweizweit kam es ab Donnerstagmorgen verbreitet zu Ausfällen. Grund sei ein Systemfehler.