

Green-IT? Wen kümmerts? Kingston-Chef John Tu zu den Speichertrends 2009
24. November 2008, 13:22
Nach den Einschätzungen von John Tu, Präsident und Mitgründer des Speicherherstellers Kingston Technology werden DDR3-Speicher im Jahr 2009 an Boden gewinnen.
Nach den Einschätzungen von John Tu, Präsident und Mitgründer des Speicherherstellers Kingston Technology werden DDR3-Speicher im Jahr 2009 an Boden gewinnen. Dies vor allem durch die Einführung von "Triple-Channel"- und allenfalls auch "Quad-Channel"-Technologien. Auch beim Absatz von VLP-Speichermodulen (mit sehr geringer Bauhöhe) sowie Modulen mit höheren Geschwindigkeiten rechnet Kingston mit einer deutlichen Zunahme.
Flash-Speicher wie SD-Karten werden zudem einen Generationenwechsel durchmachen. John Tu zu den beliebten Speicherkarten: "Aktuell ist mit 32GB die maximale Speicherkapazität bei einer SDHC-Karte erreicht. Es ist wahrscheinlich, dass sich das Format im nächsten Jahr ändern wird, um Karten mit grösserer Speicherkapazität herzustellen."
Einen weiteren Trend sieht Kingston denn auch im Bereich Datensicherheit. Daten seien heute einem hohen Risiko ausgesetzt, wenn es keine oder nicht ausreichende Sicherheitsvorschriften gäbe oder die falsche Technologie eingesetzt würde. Die Nachfrage nach hardwareverschlüsselten USB-Drives als auch nach höheren Speicherkapazitäten werde deshalb im kommen Jahr steigen, heisst es in der Pressemitteilung weiter.
"Green-IT" hingegen scheint für den Kingston-Boss gestorben. Zumindest im Bezug auf das traditionelle Verständnis von "grüner" IT. Zwar bleibe es ein heisses Thema, "nicht aber zwingend aus dem grünen Gedanken heraus, sondern vielmehr aufgrund von Kosten-Einsparungen, die mit Green IT assoziiert werden. Weil die in die Höhe schiessenden Energiekosten so gut wie jeden betreffen, werden Unternehmen mit energiesparenden Proukten nicht nur aus ökologischen, sondern aus aus ökonomischen Gesichtspunkten heraus ein guten Bild abgeben." (bt)
Loading
Polizei schiesst Kryptomessenger Exclu ab
Die App soll ein grosser Favorit von Kriminellen und Drogenschmugglern gewesen sein. Nun haben die Behörden die Dienste abgeschaltet, auch dank Hinweisen aus dem "Cyberbunker".
Grossbritannien prüft Einführung des digitalen Pfunds
Die Digitalwährung würde frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden und sollte Bargeld nicht ersetzen.
Globale Ransomware-Angriffswelle zielt auf VMware-Systeme
Tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi sollen betroffen sein. Die ausgenutzte Schwachstelle ist seit langem bekannt.
Swisscom ändert Herausgabepraxis bei E-Mails
Wenn Staatsanwälte von Swisscom die Herausgabe von E-Mails verlangen, sollen Betroffene sich besser wehren können.