

Grösster M3-Partner kauft Schweizer Lawson-Berater
30. Juni 2010, 15:30
Das erst vor drei Jahren von Gilbert Pfeiffer gegründete Schweizer Lawson-Beratungsunternehmen b4u consulting ist samt deutscher Niederlassung vom norwegischen Unternehmen Merit Globe übernommen worden.
Das erst vor drei Jahren von Gilbert Pfeiffer gegründete Schweizer Lawson-Beratungsunternehmen b4u consulting ist samt deutscher Niederlassung vom norwegischen Unternehmen Merit Globe übernommen worden. Merit Globe ist nach eigenen Angaben der weltweit grösste Service- und Reseller-Partner der ERP-Software Lawson M3. b4u beschäftigt in Baar, Basel und in der Nähe von München 14 Berater.
Wie b4u-Chef Markus Tronich zu inside-channels.ch sagt, will Merit so in Zentraleuropa Fuss fassen. Kurz zuvor hatte Merit bereits die dänische Firma next-move übernommen, um ihre Präsenz in Skandinavien zu unterstreichen. Merit-CEO Erik Outzen: "Wir haben den deutschsprachigen Raum untersucht und eine Zusammenarbeit mit b4u war eine logische Schlussfolgerung." Merit beschäftigt nun europaweit 190 Personen.
b4u soll nun in der Schweiz in "Merit Central Europe AG" und in Deutschland in "Merit Consulting GmbH" umbenannt werden. Obwohl das Unternehmen von einem Lawson-Partner übernommen wurde, will man weiterhin auch im Microsoft-Bereich Consulting anbieten. "Wir konzentrieren uns nun auf M3 sowie Microsoft Dynamics NAV und CRM", sagt Tronich. Der SAP-Bereich bleibt hingegen wie bisher marginal. (Maurizio Minetti)
Loading
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Hunderte Software-Entwickler sollen ChatGPT trainieren
Wird einfaches Codeschreiben bald obsolet? OpenAI und Microsoft möchten ChatGPT beibringen, beim Schreiben von Code wie ein Mensch vorzugehen.