

Grossbritannien wird Huawei nicht ausschliessen
28. Januar 2020 um 16:11Die UK-Regierung sieht im Netzbau aber "strenge Einschränkungen für Hochrisiko-Anbieter" vor.
Das Vereinigte Königreich hat beschlossen, Huawei weiterhin in seinen 5G-Netzen zuzulassen. Dies trotz des Drucks der USA, die Firma auszuschliessen. Aber Anbieter, die als risikobehaftet gelten, dürfen keine Komponenten für"sensible Teile" des Netzes liefern. Damit ist der Core gemeint.
Zudem dürfen Hochrisiko-Anbieter nur 35 Prozent der Bausätze liefern, die in der Peripherie verbaut werden – inklusive den Funkmasten. Daneben werden sie von Gebieten in der Nähe von Militärstützpunkten und Nuklearanlagen ausgeschlossen.
In einem Statement der Regierung wird Huawei nicht explizit genannt. Das National Cyber Security Centre (NCSC) des Vereinigten Königreichs hat zuvor eine Analyse der 5G-Supply-Chain durchgeführt. Im Bericht wird Huawei als Anbieter mit hohem Risiko bezeichnet.
Freude bei Huawei, Ärger bei Trump
"Huawei ist beruhigt durch die Bestätigung der britischen Regierung, dass wir weiterhin mit unseren Kunden zusammenarbeiten können, um die 5G-Einführung auf Kurs zu halten", Victor Zhang, Vice President Huawei, in einem Video-Statement.
Der Entscheid dürfte Ärger bei US-Präsident Donald Trump auslösen, der dem chinesischen Netzwerkausrüster Spionage vorwirft. Die Trump-Administration zeigt sich in einem ersten Statement "enttäuscht". Der ehemalige Sprecher des US-Repräsentantenhaus, der Republikaner Newt Gingrich, bezeichnet die Angelegenheit als "strategische Niederlage" für sein Land.
Drei der vier britischen Netzwerkbetreiber haben laut 'BBC' bereits entschieden, die 5G-Produkte von Huawei ausserhalb des Cores zu nutzen. Vodafone und EE müssten demnach ihre Abhängigkeit von Huawei nun reduzieren, da ihre Infrastruktur zu mehr als 35 Prozent aus Huawei-Komponenten bestehe. Diese Obergrenze gelte auch für Breitbandverbindungen, wo Huawei einen Marktanteil von 45 Prozent habe.
Loading
Der Basler mit dem globalen Spionageservice
Internationale Recherchen zu Spionage-Angriffen führen in die Schweiz. Der Beschuldigte taucht ab, nun nimmt er im Interview erstmals Stellung: "Ich werde zum Sündenbock für Grösseres gemacht."
Vor 10 Jahren: Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden
Massenüberwachung, Spionage, Spähprogramme: Vor 10 Jahren brachte Snowden Millionen geheimer Dokumente des US-Nachrichtendienstes NSA an die Öffentlichkeit.
Konkurrenzdruck: GGA Maur baut Stellen ab
Die Telekom-Genossenschaft schreibt wie vorgesehen eine schwarze Null. Zugleich hat sie ihr Team verkleinert. Billigangebote der "Grossen" machen GGA Maur das Leben schwer.
EU erwägt doch Huawei-Ausschluss im 5G-Ausbau
Nur wenige Länder haben bereits ein Verbot in kritischen Bereichen umgesetzt. Die EU will nun verschärfen.