

Grosse Cyber-Attacken kosten so viel wie der Hurrikan "Sandy"
17. Juli 2017, 14:35
Eine ernste und weltweite Cyber-Attacke kann die Wirtschaft nach Schätzungen des britischen Versicherers Lloyd's mehrere Dutzend Milliarden Dollar kosten – und wäre damit so teuer wie der Hurrikan "Sandy" im Jahr 2012.
Eine ernste und weltweite Cyber-Attacke kann die Wirtschaft nach Schätzungen des britischen Versicherers Lloyd's mehrere Dutzend Milliarden Dollar kosten – und wäre damit so teuer wie der Hurrikan "Sandy" im Jahr 2012.
Die Risiken von Cyber-Angriffen seien gestiegen, in den kommenden Jahren sei die Wirtschaft besonders verletzlich, heisst es in einem am Montag veröffentlichten Bericht von Lloyd's und der Beratungsfirma Cyence. Damit stiegen auch die Versicherungskosten für die Unternehmen.
Die Gefahr wachse, dass ein Cloud-Anbieter von Hackern angegriffen werde, erklärte Lloyd's. Je nachdem, wie lange dieser Online-Speicherdienst dann offline sei, könnten die Kosten in die Milliarden gehen.
Neben einem Angriff auf einen Cloud-Anbieter hält der Versicherungskonzern wahrscheinlich, dass Attacken auf Betriebssystemen ausgenutzt werden, die auf zahlreichen Geräten in Unternehmen laufen. Eine solche Attacke würde Lloyd's zufolge bis zu 29 Milliarden Dollar kosten. Die meisten Unternehmen seien nicht gegen Hacker-Angriffe versichert, warnte Lloyd's. (sda/kjo)
Loading
Cyberangriff auf Luzerner ÖV bleibt ohne grössere Folgen
Die Verkehrsbetriebe sprechen von einem "gezielten Angriff". Der Busverkehr war nicht betroffen, einzig Anzeigetafeln funktionierten nicht wie gewohnt.
Die Notwendigkeit einer Zero-Trust-Edge-Strategie
Die digitale Transformation hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Neue Technologien erlauben von überall Zugriff auf Geschäftsdaten, was die Angriffsfläche der Unternehmen erheblich vergrössert. Fortinets Zero-Trust-Strategie gewährleistet Unternehmen Sicherheit für Anwender und Geräte.
Pendel schlägt zurück – jetzt drohen Chip-Überkapazitäten
Noch herrschen Lieferschwierigkeiten. Die Auguren der IT-Industrie melden aber, dass sich die aktuelle Chip-Knappheit schon 2023 in Überkapazitäten verwandeln könnte.
EU verschärft Security-Vorschriften in Schlüssel-Sektoren
Die Mitgliederstaaten und das EU-Parlament haben sich über neue Security-Vorschriften, die NIS-2 geeinigt.