

Grosse Cybersecurity-Übernahme: Nortonlifelock kauft Avast
11. August 2021 um 09:43Die Übernahme ist Nortonlifelock bis zu 8,6 Milliarden Dollar Wert und verschafft dem Unternehmen Zugang zu einem der grössten Kundenstämme der Branche.
Nortonlifelock kauft den tschechischen Anbieter von Sicherheitssoftware Avast, wie die beiden Unternehmen bekannt gaben. Die Transaktion ist als Fusion konzipiert, doch Nortonlifelock wird alle Avast-Aktien erwerben und die gemeinsame Notierung der Unternehmen an der Nasdaq und nicht an der derzeitigen Londoner Börse von Avast zur Folge haben.
Avast-Aktionäre erhalten Bargeld und Aktien im Wert von 8,1 bis 8,6 Milliarden Dollar. Nach Abschluss der Fusion werde Vincent Pilette, Chief Executive Officer von Nortonlifelock, CEO bleiben, und das Unternehmen werde zwei Hauptquartiere in Tempe, Arizona und Prag haben. Avast-CEO Ondrej Vlcek werde Präsident und Mitglied des Vorstands, teilten die Unternehmen mit.
Streichung von bis zu 1000 Arbeitsplätzen
Etwa 1000 Arbeitsplätze oder bis zu 25% des kombinierten Unternehmens seien aufgrund von Überschneidungen in der Verantwortung gefährdet, erklärte Pilette laut 'Bloomberg' vor Journalisten. "Zusammen haben wir etwa etwas weniger als 5000 Mitarbeiter und werden das Unternehmen mit etwa 4000 weiterführen." Stellenkürzungen würden beide Unternehmen betreffen und in allen Regionen durchgeführt werden.
Nortonlifelock war als Symantec bekannt, bevor die Firma 2019 ihr Geschäft mit Security-Produkten für Unternehmen für 10,7 Milliarden Dollar an Broadcom verkaufte und sich seither vor allem auf Sicherheitssoftware für Privatanwender fokussiert. Die Übernahme von Avast werde die Nutzerzahlen von Nortonlifelock nun drastisch erhöhen, schreibt 'Bloomberg'. Avast habe 435 Millionen Freemium-Abonnenten. Das Unternehmen lockt Kunden mit einem kostenlosen Basisprodukt und versucht, sie mit fortschrittlicher Software zu zahlenden Benutzern zu machen.
"Ein branchenführendes Cybersecuritygeschäft"
"Mit dieser Kombination können wir unsere Cyber-Safety-Plattform stärken und mehr als 500 Millionen Nutzern zur Verfügung stellen", sagte CEO Pilette in einer Erklärung. Die beiden Unternehmen seien "der Ansicht, dass der Zusammenschluss überzeugende strategische und finanzielle Gründe hat und eine attraktive Gelegenheit darstellt, ein neues, branchenführendes Cybersecuritygeschäft für Verbraucher zu schaffen."
Die zusammengeführten Unternehmen werden einen Quartalsumsatz von rund 900 Millionen Dollar erzielen, basierend auf den jüngsten Berichten der einzelnen Unternehmen. Die Aktien von Nortonlifelock stiegen nach Bekanntgabe des Deals und der Schliessung der Nasdaq um fast 5%.
Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.
Die USA fahren eine neue Cyberstrategie
Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.
VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch
Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.