

Grosser Mainframe-Auftrag des Bundes für IBM
15. September 2016, 07:20
Sie zählen mit einem --http://www.
Sie zählen mit einem Alter von über 50 Jahren längst zum "alten Eisen" der Enterprise-IT und bescheren IBM immer wieder schöne Aufträge. Die Rede ist vom Mainframe-Business, das IBM diesmal 45,4 Millionen Franken des Bundes einträgt.
Die (logische) freihändige Vergabe erfolgte zwar unter dem Titel "IBM Wartung z/Systeme", umfasst aber gemäss Zuschlag auch "Investition zur Beschaffung neuer IBM Mainframe Systeme, Hardwarewartung, die verbrauchsabhängige Nutzungsgebühr für systemnahe Softwarekomponenten und DB2 Datenbanksystem sowie Softwarepflege und Lizenzen". Für die Jahre von 2017 bis 2020 erhält Big Blue dafür 27,4 Millionen Franken und optional für weitere drei Jahre 18 Millionen Franken.
Zum Einsatz kommen solche Grossrechner laut Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) hauptsächlich in drei Bundesstellen. So stehen sie für Anwendungen im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) im Einsatz. Konkret geht es hier um ein elektronisches Informationssystem für die Arbeitsvermittlung und die Arbeitsmarktstatistik, welches bei allen RAV-Stellen (Regionalen Arbeitsvermittlungszentren) schweizweit verwendet wird, wie BIT-Sprecher Marc Raum in einem Mail an inside-it.ch schreibt. Zudem würden die Grossrechner für die Bewirtschaftung und Auszahlung der AHV-Renten bei der Zentralen Ausgleichskasse in Genf (ZAS) eingesetzt. Und zusätzlich würden Mainframes noch bei verschiedenen Fachanwendungen wie etwa dem Fahrzeugregister im Bundesamt für Strassen (Astra) betrieben. (vri)
Loading
Gemeinden wollen mit digitaler Kompetenz Bürgervertrauen schaffen
Der Schweizerische Gemeindeverband wünscht sich mehr Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen. Nur so könnten die Gemeinden smart und digital werden.
EFK-Direktor kritisiert "IT-Beziehung" zwischen Bund und Kantonen
In ihrem Jahresbericht weist die Finanzkontrolle nochmals explizit auf die "unkontrollierte Entwicklung" der E-Gov-Portale hin. Auch andere IT-Projekte hat sie stark kritisiert.
Verwaltungsverfahren beim Bund werden vereinfacht
Für digital eröffnete Verfügungen ist neu keine qualifizierte elektronische Signatur mehr notwendig. Eine komplizierte Geschichte, die aber vieles leichter macht.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.