

Grosser Umbau bei Unaxis
30. November 2004 um 10:26
Der Hightech-Maschinenbauer Unaxis streicht in der Schweiz und Liechtenstein langfristig 400 Stellen. CEO Heinz Kundert tritt ab.
Ohne näher auf die Gründe für den Handlungsbedarf einzugehen, hat Unaxis heute eine grosse Restrukturierung angekündigt. Wegen der "unbefriedigenden Geschäftsentwicklung" im Bereich "Display Technology" tritt der bisherige CEO Heinz Kundert zurück. Harald Eggers, ein Mitglied des Unaxis Verwaltungsrats, übernimmt interimistisch die Konzernleitung.
Der Technologiekonzern Unaxis entwickelt und liefert Maschinen, die andere Unternehmen aus verschiedensten Bereichen, von Chip- über Displayherstellern bis zur Automobilindustrie, in ihrer Produktion einsetzen.
Als Teil der Restrukturierung wird der Konzern, der insgesamt weltweit etwa 6500 Personen beschäftigt, bis 2007 rund 500 Stellen, davon 400 in der Schweiz und Liechtenstein, abbauen. Dafür sollen in Asien 200 neue Arbeitsplätz geschaffen werden.
Vor allem das Segment "Semiconductor Equipment" (Maschinen für Chip- und Display-Hersteller) wird stark umgebaut. Die Bereiche "Wafer Processing" (Markenname Unaxis) und "Assembly & Packaging" (Marke ESEC) sollen zu einem eigenständigen und – so hofft Unaxis – profitablen Ausrüster für die Chipindustrie zusammengefasst und aufgebaut werden. Der Bereich "Display Technologies" (Zulieferer von TFT-Herstellern), dessen schlechte Geschäftsentwicklung offensichtlich zum Stolperstein für CEO Heinz Kundert wurde, soll ebenfall restrukturiert werden. Auch ein Verkauf dieses Bereichs wäre gemäss Unaxis eine Option.
Im Zentrum der künftigen Aktivitäten von Unaxis sollen die profitablen Geschäftszweige "Coating Services" (Marke Balzers, ), "Vacuum Solutions" (Leybold Vacuum), "Data Storage Solutions" (Maschinen für die Herstellung von CDs, DVDs und HDs.) und "Optics" stehen. Für die gesamte anstehende Restrukturierung will Unaxis etwa 200 bis 300 Millionen Franken ausgeben. (Hans Jörg Maron)
Loading
Die Zuger Seba Bank tauft sich um
Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.
Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware
Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.
Atos kämpft um sein Vermächtnis
Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?
"Beekeeper ist in 6 bis 9 Monaten profitabel"
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Beekeeper und wie viel Geld ist von der letzten Finanzierungsrunde noch übrig? CEO Cris Grossmann gibt Auskunft.