Grosses Explorer-Loch endlich gestopft

12. April 2006 um 08:36
  • security
  • microsoft
image

Microsoft hat gestern die gefährliche "CreateTextRange"-Lücke im Internet Explorer mit einem Patch gestopft.

Microsoft hat gestern die gefährliche "CreateTextRange"-Lücke im Internet Explorer mit einem Patch gestopft. Wer also die Updates installiert hat, ist nun gegen Angriffe geschützt. Mit dem Update schloss Microsoft noch gleich neun weitere Sicherheitslücken, von denen bis anhin nichts bekannt war. Immerhin waren sechs davon "kritisch", wie Microsoft schreibt.
Das Update bringt auch eine Änderung beim Abrufen von ActiveX-Komponenten im Internet Explorer. Das Steuerelement ermöglicht die Visualisierung von aktiven Inhalten wie Quicktime oder Flash. Solche werden nun nicht mehr automatisch gestartet, sondern müssen per Mausklick aktiviert werden. Diese Änderung wurde notwendig, weil Microsoft einen Patenstreit mit Eolas verlor. Nebst dem IE-Patch veröffentlichte Microsoft vier weitere Updates für Windows und Office. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die Nachhaltigkeitsagenda im öffentlichen Leben umsetzen

Die öffentliche Hand strebt nach Nachhaltigkeit, setzt Ziele und kommuniziert sie. Die Herausforderung liegt in der Evaluierung der Umsetzung. Hierfür gibt es Tools, die den Impact messen, Trends beobachten und Handlungsempfehlungen aus dem Verhältnis zwischen Indikator und Ist-Zustand ableiten.

image

KMU fühlen sich schlecht über Cyber­gefahren informiert

Der Berner Gewerbeverband hat KMU zu ihren Sorgen und Problemen gefragt. Neben Fachkräftemangel und finanziellen Druck sorgen sie sich wegen Cyberrisiken.

publiziert am 24.11.2023
image

Bericht: Heikle Daten aus Concevis-Hack aufgetaucht

Bankdaten von US-Bürgern sollen im Darkweb gelandet sein, die aus dem Angriff auf den Schweizer IT-Dienstleister stammen. Der Fall wirft Fragen auf.

publiziert am 24.11.2023
image

Die EU bündelt ihre Kräfte für die Cyberabwehr

In einem neuen Zentrum sollen alle sicherheitsrelevanten Informationen aus den EU-Staaten zusammenfliessen. So will man besser auf Cyberangriffe vorbereitet sein.

publiziert am 24.11.2023