

Grundstein zum Schweizer Standort von Industrie-4.0-Innovation gelegt
7. Mai 2019, 09:08
Bis Ende 2020 entsteht unweit des Bahnhofs Biel das Gebäude des Switzerland Innovation Park.
Bis Ende 2020 entsteht unweit des Bahnhofs Biel das Gebäude des Switzerland Innovation Park. Bei der Grundsteinlegung betonte Bundesrat Guy Parmelin die Bedeutung des Projekts für den Innovationsplatz Schweiz.
Rund 45 Millionen Franken kostet der fünfstöckige Neubau, der eine Plattform im Bereich Industrie 4.0 beherbergen wird. Auf einer Gesamtfläche von 15'500 Quadratmetern soll die Plattform entstehen, in der Infrastrukturen für konkrete industrielle Anwendungen zur Verfügung stehen.
Das Herzstück soll eine grosse, offene Werkhalle namens "Swiss Smart Factory" werden. Gestartet aber wird zunächst in einem Provisorium, um Business- und Beitragsmodelle mit Kunden zu testen. Der Neubau kommt bewusst nach dieser Testphase.
Gleich gegenüber dem Neubau entsteht der neue Campus Biel/Bienne der Berner Fachhochschule.
Der Bieler Innovationspark gehört zu einem nationalen Projekt mit fünf Standorten in der Schweiz, darunter auch Biel. Weitere Standorte sind Zürich, Lausanne, Villigen/AG und Basel. Der Standort Biel wurde in einem "Nachverfahren" zum Netzwerk hinzugefügt. Dieses wird von einer Stiftung getragen. (mag/sda)
Loading
EU an Big Tech: Desinformation bekämpfen oder Bussen zahlen
Laut einem Bericht könnten Internet-Plattformen, die zu wenig gegen Deepfakes, gefälschte Accounts und ähnliches tun, bald hohe Strafen bezahlen müssen.
Horizon: Nationalrat zwingt Bundesrat zu Verhandlungen mit der EU
Die grosse Kammer fordert ein Jahr nach dem Ausschluss dringliche Massnahmen, damit die Schweiz wieder voll mit den EU-Forschungsprogrammen assoziiert wird.
BAG erteilt 7-Millionen-Auftrag für die Überarbeitung des Covid-Dashboards
Durch ein Upgrade sollen auf dem System auch andere übertragbare Krankheiten erfasst und visualisiert werden. Ein entsprechender Dienstleister wurde gefunden.
Tourismus: Ständerat will Daten von Hotelgästen schweizweit zentralisieren
Der Ständerat will eine digitale Plattform zur Erfassung der Daten hiesiger Hotelgäste. Die Informationen sollen von der Tourismusbranche auch ausgewertet werden können.