

GUS in der Windows-Azure-Wolke
18. Juni 2013, 12:36
Hatte die GUS Group bereits im --http://www.
Hatte die GUS Group bereits im Februar angekündigt, seine ERP-Suite künftig auch aus der Cloud anzubieten, ist nun der nötige Partner gefunden. Ab sofort wird die Software auf der Cloud-Plattform Windows Azure auch in der Schweiz verfügbar gemacht, wie Peter Imthurn, Geschäftsführer von GUS Schweiz, gegenüber inside-channels.ch festhält.
So kann die Lösung für die Pharma-, Food-, Chemie- und Logistik-Branche weiterhin im klassischen On-Premise-Modell beim Anwender selbst betrieben werden, neu aber auch als On-Demand-Version aus dem Cloud-Rechenzentrum von Microsoft bezogen werden. Ausserdem wurde ein hybrides Angebot aufgegleist, bei dem die Suite zwar beim Kunden installiert, jedoch komplett durch die GUS Group überwacht, betreut und gewartet wird, wie es in einer Mitteilung von heute heisst. Beim Anwender würden damit praktisch keine IT-Aktivitäten mehr verbleiben.
Dem Entschluss, auf Windows Azure als strategische Cloud-Plattform zu setzen, sei eine mehrjährige Evaluierungsphase vorangegangen, betont man bei GUS. Inzwischen sei Cloud Computing aber im Mittelstand angekommen. Um den Trend bedienen zu können, habe man eine Plattform mit grösstmöglicher Flexibilität bei der Gestaltung des Cloud-Angebots gesucht, auch um die eigene webbasierte ERP optimal integrieren zu können. Mit Microsoft als Partner würden ausserdem die "datenschutzrechtlichen Sicherheitsanforderungen unserer Kunden aus der Prozessindustrie voll berücksichtigt", hält man bei GUS fest. (vri)
Loading
Microsoft eröffnet Schweizer Technology Center
Im Tech-Center sollen Co-Innovation von Kunden und Partnern entstehen. Gleichzeitig kündigt Microsoft die "Innovate Switzerland" Community an.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.
Red Hat veröffentlicht Stackrox als Open Source
Die im letzten Jahr von Red Hat erworbene Kubernetes-Sicherheitsplattform wird als Open-Source-Version verfügbar.