

GUS und ALBIT verheiraten ihre ERP-Lösungen
10. Januar 2007 um 14:22
Die beiden St.
Die beiden St.Galler ERP-Unternehmen ALBIT Informatik und GUS Schweiz haben eine Kooperation vereinbart. Inhalt der Vereinbarung: ALBIT wird seinen Kunden, den Anwendern von "BMS-Handel", einen Migrationspfad auf das neue, Java-basierte "GUS-OS ERP" anbieten. ALBIT wird damit Vertriebspartner für diese gemäss GUS "ERP-Lösung der dritten Generation". Die beiden Unternehmen wollen ausserdem in Zukunft bei Vermarktung Support von GUS-OS zusammenarbeiten. Gleichzeitig beteiligt sich GUS an mit 20 Prozent an ALBIT.
GUS selbst bietet den Anwendern seiner etwas älteren Lösung "CPRO" diesen Migrationspfad auf GUS-OS an. Im Laufe des ersten Quartals soll der Pfad um die von ALBIT entwickelten Branchenzusätze für Handel und Textil erweitert werden. Beide älteren Produktelinien, sowohl "CPRO" als auch "BMS-Handel" werden aber auch weiterhin gepflegt.
Damit sei, so ist die entsprechende Mitteilung betitelt, eine "alte Liebe neu entfacht" worden. Hintergrund ist, wie uns Peter Imthurn, der Chef von GUS Schweiz erklärte, dass "BMS-Handel" und "CPRO" – letztere Lösung damals noch unter der Ägide der CIM AG – ursprünglich einmal in den 90er Jahren auf einer gemeinsamen Basis entwickelt wurden und somit auf dem gleichen Datenmodell basieren. (hjm)
Loading

Rund zwei Dritteln der Schweizer SAP-Kunden steht die S4/Hana-Migration noch bevor
Die Zeit für die S/4Hana-Migration wird knapp, sagt die SAP-Anwendergruppe, und kritisiert die mangelnde Kommunikation beim deutschen Softwarehaus. SAP hält dagegen und sagt: "Es gibt keine Ausreden mehr."
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse
Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.