Gutes Jahr für VRSG

4. Juni 2010 um 15:00
image

Umsatz leicht gestiegen.

Umsatz leicht gestiegen.
Die Verwaltungsrechenzentrum AG St.Gallen (VRSG) hat heute die Zahlen des vergangenen Geschäftsjahres präsentiert. Der Umsatz wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent auf 48,1 Millionen Franken. Die Auftragsentwicklung war allerdings erneut leicht rückläufig. "Ertragsseitig haben wir im vergangenen Jahr praktisch punktgenau gemäss Budget abgeschlossen", so Verwaltungsratspräsident Eduard Gasser. Das gute Resultat führt er auf Kostenreduzierungen zurück. Die Betriebskosten lägen um 1,5 Prozent tiefer als noch im Vorjahr. Dadurch konnte der Betriebsgewinn im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Millionen Franken erhöht werden.
Durch den moderaten Personalaufbau seien die Aufwendungen für Löhne und Gehälter um knapp 7 Prozent gestiegen, heisst es im Geschäftsbericht. Im Gegenzug sank der Aufwand für Drittleistungen um 1,6 Millionen Franken, also beinahe um ein Drittel verglichen mit dem Vorjahr. Trotz des Ausbaus des Hostrechners und Einsatzes von neuen Technologien sanken die Lizenzkosten um zirka 11 Prozent. Noch besser ist die Situation bei den Wartungskosten, wo ein Rückgang um 18 Prozent resultierte.
Der sich im Besitz mehrerer Kantone, Städte und Gemeinden befindende E-Government-Spezialist darf keinen Gewinn erzielen, mit Ausnahme einer auf maximal fünf Prozent begrenzten Dividende für die Aktionäre. Aktuell gehören im Kanton St.Gallen sämtliche 85 Gemeinden zu den Kunden der VRSG, im Kanton Zürich sind 53 Gemeinden VRSG-Kunden, und im Kanton Thurgau werden zwei Drittel der Einwohnerdaten bei der VRSG geführt. Der IT-Dienstleister will nun in Zürich und im Thurgau weiter wachsen. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

St. Gallen gibt sich als Digitalisierungs-Turbo

Easygov, IT-Bildungsoffensive, nur noch papierlose Geschäfts­berichte: Die St.Galler Regierung blickt auf die IT-Projekte des Jahres 2022 zurück.

publiziert am 31.3.2023
image

Podcast: E-Voting steht wieder vor der Tür – ist das eine gute Nachricht?

Wochenlang haben wir zu E-Voting recherchiert, mit Befürworterinnen und Gegnern gesprochen, analysiert und nachgedacht. Und wir kommen zu einem relativ eindeutigen Schluss. Aber zu welchem? Nachzuhören in dieser Podcast-Episode.

publiziert am 31.3.2023
image

2,2 Millionen Franken für eine Software, die nie lief

Der Kanton Basel-Stadt hat freihändig eine Software für das Personalwesen beschafft. Diese wurde allerdings nie in Betrieb genommen und kostet immer noch laufend Geld.

publiziert am 30.3.2023
image

EFK: BIT soll dringend Ransomware-Schutz ins Backup implementieren

Die Finanzkontrolle hat dem Bundesamt für Informatik gute Noten für das Backup-Angebot ausgestellt. Ransomware wurde aber im BIT bislang offenbar vernachlässigt.

publiziert am 30.3.2023