

Hacker greifen Schwachstelle an, die Millionen von Routern betrifft
11. August 2021 um 13:37Die Lücke betrifft Heimrouter mit Arcadyan-Firmware, die bei Anbietern weit verbreitet sind. Die grossen Schweizer Telcos geben aber Entwarnung.
Nicht identifizierte Bedrohungsakteure nutzen aktiv eine kritische Authentifizierungs-Bypass-Schwachstelle aus, um Heimrouter zu kapern. Das von Tenable am 3. August bekannt gegebene Problem besteht vermutlich seit mindestens 10 Jahren und betrifft mindestens 20 Router-Modelle.
Bei der Schwachstelle "CVE-2021-20090" handelt es sich um eine Critical-Path-Traversal-Schwachstelle (CVSS-Score 9,9/10) in den Webinterfaces von Routern mit Arcadyan-Firmware, die es Remote-Angreifern ermöglicht, die Authentifizierung zu umgehen.
Dutzende betroffene Modelle und Anbieter
Zu den anfälligen Geräten gehören Dutzende von Routermodellen verschiedener Anbieter und ISPs, darunter Asus, British Telecom, Deutsche Telekom, Orange, O2 (Telefonica), Verizon, Vodafone, Telstra und Telus. Die vollständige Liste ist im Report von Tenable einsehbar.
Basierend auf der Anzahl der Routermodelle und der langen Liste der Anbieter, die von dieser Schwachstelle betroffen sind, erreicht die Gesamtzahl der Geräte, die Angriffen ausgesetzt werden können, wahrscheinlich Millionen von Routern. Betroffene Nutzer sollten, falls nicht bereits geschehen, dringend das letzte Firmware-Update installieren.
Sunrise UPC und Swisscom: Keine Arcadyan-Firmware
Wie ist die Situation in der Schweiz? Zumindest Kunden der beiden grossen Telcos können aufatmen. Auf Anfrage von inside-it.ch erklärt Sunrise UPC: "Kundinnen und Kunden, welche die von Sunrise UPC vertriebenen Router nutzen, sind von der genannten Sicherheitslücke nicht betroffen, da bei diesen Routern die Arcadyan-Firmware nicht eingesetzt wird."
Auch die Medienstelle von Swisscom gibt nach Abklärungen bei ihren Zulieferern Entwarnung: "Unsere Abklärungen haben ergeben, dass unsere Internet-Boxen von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen sind. Die Internet-Boxen verwenden keine betroffene Arcadyan-Software."
Loading
Knapp zwei Drittel der Schweizer Firmen von Cyberangriffen betroffen
Für besseren Schutz sollen dieses Jahr die Cybersecurity-Budgets um 10% steigen.
Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide
Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.
Ferrari-Kundendaten bei Cyberangriff geklaut
Bei einer Cyberattacke auf den italienischen Autobauer kamen Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Kunden abhanden. Eine Lösegeldforderung ist eingetroffen.
Daten im Web: Banken verlassen sich auf Viseca
Obwohl Kreditkarten-Abrechnungen monatelang offen im Web zugänglich waren, verzichten Viseca und betroffene Banken darauf, Kunden zu informieren. Eine handvoll Firmen sind betroffen.