Hacker haben es auf Satelliten und Rüstungsfirmen abgesehen

21. Juni 2018 um 11:25
  • security
  • symantec
  • cyberangriff
  • telco
image

Gegen drei Telcos, eine Rüstungsfirma und einen Satellitenbetreiber seien seit 2017 grossangelegte Cyber-Angriffe durchgeführt worden, schreibt Symantec in einem Blogpost.

Gegen drei Telcos, eine Rüstungsfirma und einen Satellitenbetreiber seien seit 2017 grossangelegte Cyber-Angriffe durchgeführt worden, schreibt Symantec in einem Blogpost. Demnach seien Organisationen und Firmen in den USA und Südost-Asien von den Angriffen der Gruppe Thrip aus China betroffen gewesen. Die US-Firma vermutet Spionage als Motiv für den Vorfall.
In welchem Umfang Kommunikation abgehört worden ist oder ob dies den Angreifern überhaupt gelungen ist, konnten die Security-Experten nicht sagen. Schwer wiege aber, dass Computer infiziert worden seien, mit denen man die Position von Satelliten verändern oder den Datenverkehr hätte unterbrechen können. Darum könne es sein, dass die Angreifer auch Schlimmeres im Sinne hatten als Spionage.
Bei ihren Angriffen nutzten die Kriminellen die sogenannten "Living off the Land"-Taktiken. Eindringlinge greifen dabei auf Tools zurück, die bereits auf Zielcomputern installiert sind oder führen einfache Skripts und Shellcode direkt im Arbeitsspeicher aus. Da dabei weniger neue Dateien auf der Festplatte erstellt werden oder der Angriff ganz dateilos erfolgt, wird die Chance verringert, dass die Attacke von herkömmlichen Sicherheitstools erkannt und blockiert wird.
Zu den wichtigsten von Thrip verwendeten Tools gehören die Microsoft-Tools PsExec und PowerShell, der Open-Source-FTP-Client WinSCP sowie die Software LogMeIn. Die Gruppe nutzte zudem das frei verfügbare Mimikatz-Hacking-Tool. Im Blogbeitrag von Symantec sind einige technische Details aufgeführt.
Mittlerweile sei die Gefahr behoben, so Symantec. Man habe die Erkenntnisse mit Behörden in den USA und in Asien geteilt und weitere IT-Security-Firmen informiert. (ts)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die Nachhaltigkeitsagenda im öffentlichen Leben umsetzen

Die öffentliche Hand strebt nach Nachhaltigkeit, setzt Ziele und kommuniziert sie. Die Herausforderung liegt in der Evaluierung der Umsetzung. Hierfür gibt es Tools, die den Impact messen, Trends beobachten und Handlungsempfehlungen aus dem Verhältnis zwischen Indikator und Ist-Zustand ableiten.

image

KMU fühlen sich schlecht über Cyber­gefahren informiert

Der Berner Gewerbeverband hat KMU zu ihren Sorgen und Problemen gefragt. Neben Fachkräftemangel und finanziellen Druck sorgen sie sich wegen Cyberrisiken.

publiziert am 24.11.2023
image

Salt bleibt auf Wachstumskurs

Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.

publiziert am 24.11.2023
image

Bericht: Heikle Daten aus Concevis-Hack aufgetaucht

Bankdaten von US-Bürgern sollen im Darkweb gelandet sein, die aus dem Angriff auf den Schweizer IT-Dienstleister stammen. Der Fall wirft Fragen auf.

publiziert am 24.11.2023