

Hacker wollten Wasser für 15'000 Menschen manipulieren
9. Februar 2021 um 10:39Der Angriff auf eine Wasseraufbereitungsanlage in den USA wurde frühzeitig entdeckt und die Manipulation des Systems rückgängig gemacht.
Hacker haben sich Zugang zum Industry Control System einer Wasseraufbereitungsanlage im US-Bundesstaat Florida verschafft und das Wasser chemisch manipuliert. Der oder die Täter hätten den Anteil von Natriumhydroxid im Wasser mehr als verhundertfacht, sagte der Sheriff des Bezirks Pinellas, Bob Gualtieri.
Mitarbeiter der Anlage in Oldsmar hätten die "potenziell gefährliche" Änderung am vergangenen Freitag, dem 5. Februar sofort bemerkt und rückgängig gemacht. "Zu keiner Zeit gab es eine signifikante negative Auswirkung auf das behandelte Wasser", versicherte der Sheriff. Die 15'000 Menschen, die von Oldsmar aus mit Wasser versorgt werden, seien nie in Gefahr gewesen.
Die Hacker hätten die Fernwartungssoftware Teamviewer genutzt, um auf das System der Wasseraufbereitungsanlage zuzugreifen. Offenbar war die Manipulation von einem IT-Operator schnell erkannt worden. Er hat laut Berichten die Kontrolle über den Mauscursor verloren, während sich dieser selbständig bewegte und die Werte veränderte. Der Mitarbeitende habe die Manipulation umgehend korrigiert.
Gualtieri sagte, Natriumhydroxid werde zur Kontrolle des Säuregehalts des Wassers und zur Entfernung von Metallen aus dem Trinkwasser in einer Wasseraufbereitungsanlage verwendet. Auch wenn die Änderung nicht sofort bemerkt worden wäre, hätte es zwischen 24 und 36 Stunden gedauert, bis das aufbereitete Wasser ins Versorgungssystem gelangt wäre.
Der Fall werde nun unter anderem von der Bundespolizei FBI untersucht. Bislang gebe es keine Verdächtigen. Auch sei noch unklar, ob der Zugriff von innerhalb oder ausserhalb der USA erfolgt sei.
Loading
Risikostufe "orange": Die Rhätische Bahn will einen CISO mieten
Die RhB möchte die Sicherheitsstrategie weiterentwickeln. Nun sucht das Unternehmen einen CISO "As-a-Service", der helfen soll, IT-Systeme, aber auch Fahrzeugsteuerung zu schützen.
Aargau informiert über das Ausmass des Xplain-Hacks
Bei dem Cyberangriff wurden heikle Daten entwendet. Der Kanton will zukünftig die Sicherheit bei externen Lieferanten besser beachten.
EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte
Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.
Wie künstliche und menschliche Intelligenz bei Cybersicherheit zusammenspielen
Zum Start des GoHack23, einem dreitägigen Anlass von Gobugfree und der Fernfachhochschule Schweiz, diskutierten Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Zukunft der Schweizer Cybersicherheit.