Handy aufladen durch Telefonieren?

15. September 2010 um 10:01
    image

    Das dürfte der Traum ziemlich vieler fleissiger Handyuser sein: Nie mehr ein leerer Akku, weil dieser durchs Telefonieren, beziehungsweise das Reden selbst aufgeladen wird.

    Das dürfte der Traum ziemlich vieler fleissiger Handyuser sein: Nie mehr ein leerer Akku, weil dieser durchs Telefonieren, beziehungsweise das Reden selbst aufgeladen wird. Das dies möglich ist, glauben einige koreanische Forscher. In der Zeitschrift "Advanced Materials" liefern sie einen Nachweis dafür, dass man mit Nanodrähten aus Zinkoxid aus Schall Strom erzeugen kann. Bis derartige piezoelektrische Nanogeneratoren praxistaugliche Stromstärken erreichen, dürfte es jedoch noch länger dauern.
    Strom durch Geschrei
    Beim gegenwärtig Stand der Technologie müssten sich User noch die Kehle wund schreien – auch die lautstärksten "Das muss der ganze Zug hören"-Handypendler hätten kaum eine Chance. In ihrem Versuch beschallten die Forscher die zwischen zwei Elektroden platzierten Nanodrähte mit einer Lautstärke von 100 Dezibel. Das entspricht in etwa dem Schallpegel einer Disco, was viel lauter ist als die 60 bis 70 Dezibel einer normalen Unterhaltung. Der Generator lieferte auch so erst eine elektrische Spannung von 50 Millivolt. Zum Laden von Handys sind dagegen mehrere Volt erforderlich.
    Die koreanischen Wissenschaftler sehen den Effekt jedoch als Beweis für die grundsätzliche Funktionstauglichkeit des Systems und hoffen auf künftig bessere Effizienz. (hjm/pte)

    Loading

    Mehr zum Thema

    image

    Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum

    Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.

    publiziert am 22.3.2023
    image

    7 Chatbots im Vergleich

    Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.

    publiziert am 22.3.2023
    image

    GPT-4 produziert mehr Falsch-Infos als Vorgänger

    Die KI soll besser mit "schwierigen Inhalten" umgehen und sachlicher sein als ihr Vorgänger, erklärte OpenAI zu GPT-4. Ein Experiment zeigt, dass sie aber viele Fakes produziert, und zwar sehr überzeugend.

    publiziert am 22.3.2023
    image

    Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs

    Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.

    publiziert am 22.3.2023