

Handys sind zum Telefonieren da
17. Februar 2006, 14:29
Klassische Handys gibt es eigentlich fast gar keine mehr.
Klassische Handys gibt es eigentlich fast gar keine mehr. Fast jedes Mobiltelefon hat mindestens ein halbes Dutzend Features, wie SMS, MMS, oder wird durch PC-ähnliche Optionen zum "smarten" Telefon und so zum Mini-Notebook. Eine repräsentative Umfrage des deutschen Meinungsforschungsinstituts TNS unter 1462 deutschen Mobilfunknutzern hat nun ergeben, dass drei Viertel das Handy hauptsächlich zum Telefonieren und zum SMS versenden nutzen.
75,4 Prozent der Befragten nutzen gemäss der im Auftrag von E-Plus durchgeführten Umfrage ihr Handy für Sprachtelefonie. 79 Prozent versenden auch Kurznachrichten. Schon wenn es um MMS geht, gaben nur gerade 24,6 Prozent an, Bilder zu versenden und zu empfangen. UMTS scheint für viele der Befragten ein Fremdwort zu sein. Nur ein Drittel der Befragten wusste, worum es sich dabei handelt. Ein Viertel hat noch nie etwas davon gehört.
Dementsprechend werden auch mobile Datendienste wenig genutzt. E-Mail mit dem Handy verschicken nur 8 Prozent der Befragten. 6,1 Prozent laden Musik vom Internet direkt aufs Handy runter, während nur 4,7 Prozent überhaupt mit dem Handy regelmässig surfen. Praktisch nicht genutzt wird Videotelefonie (0,6 Prozent) und Handy-TV (0,4 Prozent). (mim)
Loading
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.
Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.