

Hans Meier wird Chef der eCH-Geschäftsstelle
19. Dezember 2007, 16:55
Die Aufgaben der Geschäftsstelle des Vereins eCH, der eGovernment-Standards in der Schweiz fördern und verabschieden soll, werden ab dem 1.
Die Aufgaben der Geschäftsstelle des Vereins eCH, der eGovernment-Standards in der Schweiz fördern und verabschieden soll, werden ab dem 1.Januar von der Zürcher Federas AG übernommen. Der Chef der Federas AG, Hans Meier, wird damit auch Nachfolger von Walter Stüdeli (IDT-HSG), der die Geschäftsstelle bisher leitete. Stephanie Comte, die bisherige Stellvertreterin von Stüdeli, wechselt zu Federas um dort ihre Aufgabe weiterzuführen.
Die Geschäftsstelle von eCH wurde bisher vom Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus (IDT-HSG) geführt. Diese hatte die Geschäftsstelle aufgebaut, und gemäss eCH alle Kernprozesse definiert und in einem Bearbeitungstool abgebildet. Nun möchte sich das IDT aber neu fokussieren und Stüdeli möchte sich ganz seiner Firma einer Firma Köhler, Stüdeli & Partner widmen.
Der neue Geschäftsführer Hans Meier bringt viel Erfahrung aus der IT-Branche und speziell aus auf die Öffentliche Hand spezialisierten IT-Dienstleistern in seine neue Aufgabe mit. Er arbeitete einige Jahre lang als Programmierer, Projektleiter sowie im Bereich Beratung und Verkauf bei NCR / AT & T. Weitere Stationen seiner Karriere führten ihn zu Ruf, Bedag und Unicare.
Zum "E-Government-Verein" eCH gehören als Mitglieder der Bund, 25 Kantone und viele grosse nationale und internationale IT-Firmen. (hjm)
Loading
Stephan Zizala wird neuer CEO von U-Blox
Nach 20 Jahren an der Spitze des Thalwiler Halbleiter-Anbieters tritt der bisherige CEO Thomas Seiler zurück. Sein Nachfolger kommt von Infineon.
Fujitsu hat einen neuen Channel-Verantwortlichen in der Schweiz
Tim Deutschmann übernimmt als Head of Platform Business bei Fujitsu Schweiz. In dieser Rolle verantwortet er das Channel- und Produktgeschäft.
Die Gewinner der nationalen Informatik-Olympiade
Die 4 Goldmedaillen-Gewinner werden die Schweiz am internationalen Wettkampf vertreten. Sie haben sich gegen über 200 Teilnehmende durchgesetzt.
Klarna streicht jede zehnte Stelle
Das schwedische Startup ist Europas wertvollstes Fintech. Nun aber sollen rund 700 Angestellte ihren Job verlieren.