

Happy Birthday Switch
23. November 2012 um 14:18
Die Stiftung Switch wird 25.
Die Stiftung Switch wird 25. Die Schweizer Domainregistrierungsstelle kann auf ein Vierteljahrundert Geschichte des Internets blicken - von der ersten .ch-Adresse bis zum Web-Login für 350'000 Studierende in der Schweiz.
Am 22. Oktober 1987 wurde die Stiftung Switch (Swiss Tele Communication System for Higher Education) von Vertretern der Schweizer Eidgenossenschaft und den acht Hochschulkantonen Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Neuenburg, St. Gallen, Waadt und Zürich ins Leben gerufen. Das Ziel dabei war, ein nationales Computer-Netzwerk für Lehre und Forschung in der Schweiz aufzubauen und zu betreiben. Kurz davor wurde die .ch-Top-Level-Domain der Schweiz beantragt. Der ETH-Professor Bernhard Plattner beauftragte die zuständige "Internet Assigned Numbers Authortity" IANA mit dem Eintrag dieser Domain ins "Domain Name System". Kurz darauf wurde Plattner Geschäftsführer von Switch und übertrug .ch an die Stiftung.
Heute entwickelt die Stiftung mit rund 100 Mitarbeitenden Internetdienste für Lehrende, Forschende, Studierende und kommerzielle Kunden. Zudem vergibt Switch Domains mit der Schweizer Top-Level-Domain .ch.
Hier findet man einen historischen Abriss des Internets und von Switch seit den 1950er-Jahren bis heute, vereinfacht aber gut verbildlicht. (lvb)
Loading
Bund bezahlte 2022 rund 1,3 Milliarden Franken für ICT-Leistungen
Heute ist der Kontrollbericht zur öffentlichen Beschaffung erschienen. Er zeigt, wer besonders viel Geld erhalten hat und wie viele Aufträge ohne Ausschreibung erteilt wurden.
Microsoft mit Teams-Entbündelung noch nicht raus aus dem Schneider?
Laut Insidern plant die EU eine Klage, obwohl Microsoft MS 365 und Office 365 in Europa auch ohne Teams vertreiben will, zumindest für Geschäftskunden.
Schweiz hilft der Ukraine bei der Digitalisierung
Der Bund unterstützt insbesondere das Portal "Diia", das unter anderem auch Hilfe für Kriegsgeschädigte bietet.
Podcast: Ein Softwareprojekt in St. Gallen gibt zu reden
Der Kanton will seine veraltete und fragmentierte Steuersoftwarelösung ersetzen. Ein Nachkredit und ein Riesenzuschlag an Emineo werfen Fragen auf.