Hasler Stiftung finanziert 23 Informatik-Zusatzausbildungen

9. September 2008 um 13:55
  • politik & wirtschaft
  • informatik
  • hochschule
image

23 Lehrpersonen aus neun Deutschschweizer Kantonen haben die Ausbildung "Informatik an Gymnasien" begonnen.

23 Lehrpersonen aus neun Deutschschweizer Kantonen haben die Ausbildung "Informatik an Gymnasien" begonnen. Mit dieser Zusatzausbildung bereiten sie sich auf das Ergänzungsfach Informatik an Schweizer Gymnasien vor. Die Hasler Stiftung finanziert das Projekt im Rahmen des Förderprogramms "Fit in Informatik an Gymnasien". Insgesamt investiert die Stiftung in den nächsten zehn Jahren 20 Millionen Franken in die Förderung des Informatik-Unterrichts an Mittelschulen. Für die zweijährige Ausbildung der 23 Lehrpersonen investiert die Stiftung zirka zwei Millionen Franken davon, wie eine Sprecherin auf Anfrage sagte.
Die Stiftung unterstützt zudem die Schulen und Kantone bei der Freistellung der Lehrpersonen. Je nach Vorbildung streben sie in den nächsten zwei Jahren ein universitäres Zertifikat (CAS), ein Diplom (DAS) oder einen Master (MAS) in "Informatik an Gymnasien" an. Für 2009 ist eine zweite Durchführung vorgesehen, für die sich interessierte Lehrpersonen bewerben können.
Die Informatik-Zusatzausbildung bieten folgende sechs Hochschulen an: Institut für Informatik (ifi) der Universität Zürich, Informatik-Studium an der Universität Basel, Departement für Informatik an der Universität Freiburg, Hochschule Luzern Technik und Architektur, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz-Luzern sowie die Pädagogische Hochschule Bern. Die Hochschulen bieten gemeinsam eine fachlich orientierte Informatikausbildung im Umfang von 70 Kreditpunkten (ECTS) an. Die Zusatzausbildung richtet sich an Lehrpersonen, die den Studiengang berufsbegleitend am Standort der jeweiligen Hochschule besuchen. Die Administration der Studiengänge übernimmt die Schweizerische Weiterbildungszentrale. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

EFK leistet sich Schnitzer bei IT-Ausschreibung

Die Finanzkontrolle sucht externe IT-Security-Power. Ein Fehler machte glauben, es ginge um bloss 30'000 Franken. Dabei knackt der Auftrag die Millionengrenze.

publiziert am 9.6.2023
image

Frauenfeld will seine ICT komplett auslagern

Die Infrastruktur- und Betriebs-Services der Stadt Frauenfeld sollen von einem externen Partner betrieben werden. Aktuell läuft die Ausschreibung.

publiziert am 9.6.2023 1
image

Schweiz und USA arbeiten bei Cybersicherheit verstärkt zusammen

Bei einem Treffen der beiden Länder ging es unter anderem um das Völkerrecht im Cyberraum und die Rolle der Schweiz als Gaststaat in der Digitalisierung.

publiziert am 9.6.2023 1
image

Das Projekt "Swiss Cloud" wird konkret

"Amboss" heisst das Private-Cloud-Projekt des Bundes, wie das Magazin 'Republik' herausgefunden hat. Dem Bericht zufolge ist es frühestens 2026 funktionsfähig.

aktualisiert am 8.6.2023