

Hat Apple die iPhone-App der SBB kaltgestellt?
19. Oktober 2009, 15:08
Die "SBB Mobile App", eine Applikation der SBB für das iPhone, ist seit vergangenem Freitag nicht mehr auf Apples iTunes verfügbar, wie das Blog apfelblog.
Die "SBB Mobile App", eine Applikation der SBB für das iPhone, ist seit vergangenem Freitag nicht mehr auf Apples iTunes verfügbar, wie das Blog apfelblog.ch berichtet. Mit der Applikation lassen sich Billette für den öffentlichen Verkehr kaufen sowie Reise- und Fahrplaninformationen anzeigen.
Die genauen Gründe für das Verschwinden bleiben derzeit im Dunkeln, da die SBB gegenüber dem Blog lediglich wortkarg argumentiert, dass der Download der "Applikationen 'SBB Mobile' und 'SBB Mobile Business' momentan im App Store blockiert" sei. Man arbeite "gemeinsam mit Apple" daran, den Fehler zu beheben und die Applikation wieder anzubieten. Wann das der Fall sei, konnte der Sprecher nicht sagen. Die Argumentation lässt allerdings darauf schliessen, dass es Apple selbst ist, das den Download der Applikation derzeit blockiert. Gegenüber inside-it.ch wollte die SBB bislang keine Stellung beziehen.
Damit bleibt auch im Dunkeln, ob die Vermutung des Blogs richtig ist, wonach der Grund für die Entfernung der SBB-Applikation darin liegen könnte, dass Apple gerne an den Billettverkäufen via iPhone mitverdienen möchte. Apple hatte am letzten Donnerstag die "In App Purchase"-Funktion für kostenlose Apps freigeschaltet. Bei Zahlungen, die über das Apple-eigene System abgewickelt werden, behält der Konzern 30 Prozent der Verkaufssumme für sich. Die SBB-Applikation greift jedoch nicht auf diese Funktion zurück. (Thomas Brühwiler)
Loading
Apple will eigene All-in-One-Chips produzieren
Diese sollen für Mobilfunk, Wlan und Bluetooth eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit den Herstellern Qualcomm und Broadcom könnte somit beendet werden.
Klimaschutz wird zum PC-Verkaufsargument
Die grossen Computerhersteller haben an der CES ihre neusten Geräte vorgestellt. Das Credo bei allen lautet: mehr Nachhaltigkeit.
Vor 40 Jahren: Der PC sticht Andropov, Reagan und Thatcher aus
1982 kürte das Magazin 'Time' erstmals keine Person des Jahres, sondern eine "Machine of the Year". Die Prophezeiung "der Personal Computer zieht ein" sollte sich in Vielem bewahrheiten.
Sopre: SBB vergeben Auftrag freihändig ohne Preisangabe
Das Unternehmen gibt sich schweigsam. Eine Beschaffungsrechtlerin sagt, der Zuschlag verletze das Transparenzgebot.