Hat der Finanzplatz Schweiz das Vertrauen verspielt?

19. September 2008 um 10:17
  • rechenzentrum
  • zukunft
  • regulierung
  • finma
image

Aktuelle Fragen am Finance-Forum 2008

Aktuelle Fragen am Finance-Forum 2008
An der diesjährigen Ausgabe des Zürcher Finance-Forums (4. und 5. November) werden die richtigen Fragen gestellt. So diskutieren in der "Arena" am Mittwoch Ullrich Grete (ehem. Präsident des AHV-Ausgleichsfonds), NR Filipo Leutenegger, Urs Rüegseger (CEO SIX Group) und die bekannte Konsumentenschützerin Simonetta Sommaruga die Frage, ob der Finanzplatz Schweiz das Vertrauen verspielt habe. In der von René Lüchinger geleiteten Podiumsdiskussion kommen Themen auf den Tisch, die uns noch einige Zeit beschäftigen werden: Ist der Finanzplatz Schweiz zu gross? Braucht es mehr Regulierung? Lassen es die Akteure an Kompetenz vermissen? Ist das Bankgeheimnis noch zu retten? Und muss sich das Private-Banking angesichts des verstärkten Drucks der EU zur Unterbindung von Steuerflucht neu erfinden?
Für grossen Andrang dürfte auch das Referat des Präsidenten der Eidgenössischen Bankenkomission, Eugen Haltiner, sorgen. Er spricht über den Umbau der Finanzmarktaufsicht FINMA. Angesichts der erfolgreichen Phishing-Angriffe auf verschiedene Schweizer Banken, respektive deren Kunden, kommen zwei Referate zur rechten Zeit. So spricht André Ringger, der bei Credit Suisse für die Sicherheitsarchitektur verantwortlich ist, über die neuen Herausforderungen durch Spionage-Angriffe und Peter Fischer vom Informatikstrategieorgan des Bundes gibt eine Übersicht zur allgemeinen Bedrohungslage.
Kapitalgebunde Altersvorsorge auf Sand gebaut?
Die richtigen Fragen werden auch in der neuen Vortragsreihe zur Versicherungswirtschaft gestellt, die in Zusammenarbiet mit der HSG aufgezogen wurde. So gibt Professor Ackermann vom Institut für Versicherungswirtschaft der HSG einen Überlick zur Zukunft der kapitalfundierten Altersvorsorge (2. und 3. Säule) und Giulio Haas von der Bank Wegelin und Elgar Fleisch von der ETH diskutieren die Frage, ob die kapitalgebundene Altersvorsorge angesichts der jüngsten Entwicklungen an den Kapitalmärkten auf Sand gebaut sei.
Und dann auch noch die Informatik...
Neben den tatsächlich weltbewegenden Themen am diesjährigen Finance-Forum gibt es natürlich auch eine ganze Reihe von Referaten und Kurzvorträgen an der Schnittstelle von Banking und Informatik.
Neu wird die Ausstellung des wohl wichtigsten IT-Anlasses der Schweiz in Themenwelten gegliedert. Der Kongress wird dadurch grosszügiger und übersichtlicher. Die Themwelten reichen von "Core Banking Solutions" über "Software for Banks", "Portfolio- & Risk-Management", "Sourcing World", "ICT Infrastructure & Security" bis zu "Know-how World".
In jeder der Themenwelten gibt es eine Reihe von Kurzvorträgen in denen die Anbieter ihre Lösungen vorstellen können. Auch dort findet man interessante Beiträge, so etwa zum Einsatz von BI-Werkzeugen für die Erkennung von Geldwäscherei. (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die bewegte Geschichte der Thurgauer Kantons-Rechenzentren

Die Thurgauer Kantonalbank will das RZ des Amts für Informatik nicht mehr beherbergen. Es zieht an einen altbekannten Ort.

publiziert am 21.8.2023
image

Bedag holt Leihpersonal für über 15 Millionen Franken

Der kantonseigene Berner IT-Dienstleister findet aber nicht alle benötigten Fachkräfte. Für Unterstützung im Bereich IT-Security ist kein Angebot eingegangen.

publiziert am 18.8.2023
image

Neuer Schweiz-Chef für RZ-Spezialist NorthC

Patrik Hofer hat am 1. August 2023 die Leitung von NorthC in der Schweiz übernommen. Er kommt vom Konkurrenten Green.

publiziert am 16.8.2023
image

Kanadische Facebook- und Google-User sehen bald keine News mehr

Ein Gesetz zwingt Tech-Konzerne Verlage zu entschädigen, wenn sie deren News verbreiten. Meta und Google legen sich nun mit der kanadischen Regierung an. Das Resultat des Kräftemessens dürfte für die Schweiz interessant sein.

publiziert am 3.8.2023 3