Hat Industrie 4.0 Einsparpotenziale?

28. Oktober 2015 um 13:36
  • innovation
  • bitkom
  • deutschland
  • industrie 4.0
image

Der deutsche Digitalverband Bitkom hat pünktlich zu seinem am 10.

Der deutsche Digitalverband Bitkom hat pünktlich zu seinem am 10. Dezember in Berlin anstehenden Trendkongress nach den Konsequenzen der intelligenten Vernetzung von Produktion und Produkten (Industrie 4.0) gefragt. Über 400 Manager aus der deutschen Industrie beantworteten die Frage, "wie wird beziehungsweise würde sich der Trend zu Industrie 4.0 auf die Kosten ihres Unternehmens auswirken?" Auf einer siebenstufigen Skala konnten sie zwischen "stark sinken" bis "stark steigen" wählen.
Die Mehrheit geht davon aus, dass mit Industrie 4.0 die Kosten stagnieren werden (31 Prozent) oder leicht sinken (30 Prozent). Wobei mehr als jeder fünfte Befragte (22 Prozent) steigende Kosten mit der Digitalisierung auf sein Unternehmen zukommen sieht. Nur 15 Prozent sehen sinkende und zwei Prozent stark sinkende Kosten mit dem neuen Trend einhergehen. Damit, sollte man meinen, herrscht bei unserem nördlichen Nachbarn offensichtlich noch mehrheitlich Skepsis in Sachen Industrie 4.0 vor.
Beim Bitkom liest man die Zahlen aber etwas anders. Dort spricht man vom "grossen Einsparpotenzial durch Industrie 4.0" dessen Anwendungen von 62 Prozent der befragten Unternehmen bereits verwendet werden oder dessen Nutzung von ihnen geplant sei. "Fast die Hälfte der Industrieunternehmen (47 Prozent), die Industrie-4.0-Anwendungen nutzen oder dies planen, erwartet sich davon sinkende Kosten", heisst es beim Bitkom.
In der Schweiz wird der Ball in Sachen Industrie 4.0 eher flach gehalten werden. Hier vertritt Wolfgang Dorst, der bei dem Verband den Bereich Industrie 4.0 leitet, denn auch eine optimistische Interpretationsvariante der Umfrageresultate. Durch die insgesamt effizientere Organisation fallen in der vernetzten Fabrik weniger Kosten an, ist er sich sicher, und "das haben viele Unternehmen bereits erkannt". So würde in der Elektroindustrie das Einsparpotenzial der intelligenten Vernetzung von Produktion und Produkten bereits von 52 Prozent der Nutzer und Interessenten gesehen. Im Maschinen- und Anlagenbau seien es 49 Prozent, in der Chemiebranche 40 Prozent und im Automobilbau 38 Prozent der Befragten, die zusätzliche Kosteneinsparungen erwarten. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Entschlüsselt Künstliche Intelligenz bald Hundebellen?

Forscher versprechen sich von KI ein viel besseres Verständnis von Tierkommunikation. Ein Doktor Dolittle fürs Smartphone steht aber nicht in den Startlöchern.

publiziert am 22.9.2023
image

Schweizer Automobil-Startup Wayray ist bankrott

Die Millionen von Alibaba und Porsche haben nichts genützt. Wayray steckt wegen seiner Verbindungen zu Russland in Nöten.

publiziert am 20.9.2023
image

Ideen für neue Produkte: KI ist viel besser als der Mensch

Ein US-Informatikprofessor verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Die KI lieferte in 15 Minuten 200 Ideen.

publiziert am 20.9.2023
image

Schaffhausens autonomer Bus braucht neue Software

Die Betreibergesellschaft des selbstfahrenden Busses hat ein Problem. Das finnische Startup, das die Software entwickelt hat, ist insolvent.

publiziert am 19.9.2023